Author

Sabine @ Villa-Josefina

 

 

Brunobett (14 von 19)

//enthält Werbung//

Ich habe jetzt einen Neuen – für die Nacht. Er ist groß und stark, aber auch schön kuschelig und weich. Na gut, na gut es geht natürlich um meine neue Matratze Namens Bruno. Fand es aber eine gute Einleitung, ok vielleicht auch nicht so… ;))

Bisher hatten wir zwei einzelne Matratzen und die Ritze dazwischen fand ich immer sehr störend. Da keiner dort liegen wollte, lag jeder auf seiner Seite. In der Ritze selber lag dann meistens unser nächtlicher Schlafgast. (Dieser freut sich gerade doppelt über seine kuschelige Mitte.)

Daher kam auch die Anfrage von BrunoBett* wie gerufen. Da es viele Matratzenkollegen mit unterschiedlichsten Vorname gibt, habe ich mich erstmal durchs Netzt gelesen. In  meiner Recherche hat die Bruno Matratze immer sehr gut abgeschnitten und hat auch das Zertifikat von Oeko-Tex 100 erhalten. Am besten gefiel mir der Aufbau der Matratze mit einem Kaltschaumkern und einer Auflage aus 100% Naturkautschuk.

 

Brunobett (19 von 19)

Die Matratze wird zusammen gerollt in einem großen Paket per Spedition geliefert. In das zweite Stockwerk musste mein Mann und ich sie jedoch selber tragen. Puh das ging mal in die Arme. Oben angekommen, haben wir sie dann erstmal ausgepackt und ein wenig ruhen lassen. Ich hatte aufgrund meiner Recherche mit einem anfänglichen Neu-Geruch gerechnet, doch dieser blieb aus. Vielleicht minimal, wenn man die Nase direkt an die Matratze hält. Unten habe ich euch ein kleines Zeitraffervideo unseres Aufbaus mit eingebunden. Ein Video vom Hochtragen wäre jedoch lustiger gewesen.

Wir schlafen auf der Matratze richtig gut und ich kann sie guten Gewissens empfehlen. Besonderes praktisch finde ich, dass ich bei Bedarf nur die obere Baumwollauflage waschen kann und nicht immer alles komplett abziehen muss, was jedoch auch möglich wäre.

Wer in der Nähe von Berlin wohnt, kann im Zeitraum vom 25.11. bis 05.12. im Bruno Pop-Up Store in Berlin Mitte die Matratze und auch das passende Boxspringbett testen. Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Und weil nichts über einen Gesunden und erholsamen Schlaf geht, habe ich euch meine Tipps für eine kuschelige Atmosphäre zusammen geschrieben.

 

Gute Matratze und weiche Bettwäsche

„Wie man sich bettet so liegt man“, da ist auf jeden Fall etwas Wahres dran. Unsere Matratze habe ich euch ja schon vorgestellt. Nur zur Bettwäsche: Bei mir kommt nur Baumwolle- oder Leinenbettwäsche ins Haus. Mit Microfaser kann man mich jagen, da mache ich einfach kein Auge zu. An kalten Tagen liebe ich die warme Biberbettwäsche und dicke Socken.

Brunobett (1 von 1)Brunobett (7 von 19)

Gutes Raumklima

Das Schlafzimmer sollte nicht zu warm sein, eine Temperatur von 16 bis 19 Grad ist ideal. Ich muss ja gestehen, 16 Grad sind mir definitiv zu kalt. Abends wird nochmal ordentlich gelüftet, anschließend dicke Socken angezogen und am besten mit einem Kirschkernkissen unter die Decke geschlüpft.

Zirbel-Kiefer-Duft

Ganz neu habe ich für mich den Duft der Zirbelkiefer entdeckt. Am liebsten würde ich das ganze Schlafzimmer damit ausstatten. Da es jedoch nicht geht die gesamten Möbel auszutauschen, habe ich mir ein hochwertiges ätherisches Zirbelkieferöl bestellt. Hiervon tropfe ich ein bis zwei Tropfen auf meinen Holzduftkegel oder direkt aufs Kopfkissen.

Es riecht ganz wunderbar nach frischer Waldluft.

Folgendes hab ich im www gefunden:

„Die Forschungsgesellschaft Joanneum Research hat nachgewiesen, dass Zirbenholz durch seine Inhaltsstoffe eine äußerst positive und gesunde Wirkung auf den Schlaf des Menschen hat. Ein Zirbenholzbett erspart laut Joanneum durchschnittlich ca. 3.500 Herzschläge pro Tag, was ungefähr der Anzahl der Herzschläge einer Stunde entspricht. Durch tiefen und entspannenden Schlaf trägt Zirbelholz so zu einer allgemeinen Entspannung und Gesundheit bei. Zirbenholz enthält ätherische Öle, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden unterstützen können.“

Na dann mal ran an die Flasche und fleißig am Öl schnüffeln würde ich sagen.

 

Brunobett (6 von 19)

Eukalyptus

Eukalyptus hat eine sehr stark ausgeprägte beruhigende Wirkung, daher steht jetzt ein kleines Sträußchen auf meinem Nachtisch. Natürlich auch weil ich Eukalyptus einfach schön finde und am liebsten einfach alles damit dekorieren würde.

 

Brunobett (8 von 19)

Kühle und ruhige Farben

Rot im Schlafzimmer geht meiner Meinung überhaupt nicht, hier würde ich lieber zu kühlen und ruhigen Farben wie grau, taubenblau, helles altrosa, helles mint mit viel weiß greifen. Meine Girlanden von Atelier Sukha machen es für mich richtig gemütlich und heimelig.

Wäscheständer, unaufgeräumter Schreibtisch oder andere Unordnung sollten nicht im Schlafzimmer zu finden sein. Geht es aus Platzgründen nicht anderes, versteckt die ungeliebte Ecke am besten hinter einem dicken Vorhang oder einem Paravent.

 

Brunobett (17 von 19) Brunobett (18 von 19)Brunobett (16 von 19)

Vielleicht waren ja ein paar Tipps für euch dabei. Ich wünsche euch auf jeden Fall einen erholsamen Schlaf und ein wunderschönes Wochenende, vielleicht mit einem Adventsfrühstück im Bett.

herz

*die Matratze wurde uns von BrunoBett zur Verfügung gestellt.

 

Brunobett (12 von 19)

 

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Prospan

//enthält Werbung//

Passend zur kalten Jahreszeit kam die Anfrage von Prospan* genau richtig. Da wir den Hustensaft sowieso immer im Haus haben, kann ich ihn euch guten Gewissens empfehlen (würde ich ansonsten auch nicht machen) und musste ihn für meine Fotos nicht mal besorgen gehen. Und weil man als Mama ja immer seine eigenen Erkältungstipps hat, schreibe ich sie für euch  auf, so dass ihr hoffentlich alle gesund durch den Winter kommt.

Prospan-6

Unsere Erkältungstipps

Abwarten und Tee trinken

Wenn es im Hals kratzt, hilft uns heißes Zitronen-Ingwer-Wasser. Für die Kinder gibt es einen großen Löffel Honig dazu und weniger Ingwer, dann trinken sie den warmen Tee auch total gerne. Bei schlimmeren Halsschmerzen gebe ich noch getrockneten Salbei  mit rein.

Schüssler Salze

Schüssler Salze sind für uns auch immer eine gute Wahl. Bei den ersten Erkältungsanzeichen gibt es für Kinder 3 Tabletten Nr. 3 für uns Erwachsene 5 davon. Ist die Erkältung richtig ausgebrochen nehmen wir die Nr. 4 dazu.

Prospan-5

Befreit Durchatmen

Bei Husten nehmen wir unter Tags 2- 3 mal Prospan Hustensaft zum Lösen. Bei trockenem Husten in der Nacht schwöre ich auf Drosera Globulis.

Wenn ich das Gefühl habe, dass es sich in den Nebenhöhlen fest setzt nehme ich einmalig 10 Tabletten Nr. 4 und 30 Tabletten Nr. 10 Schüsslersalze, löse alles in heißem Wasser auf und trinke die Mischung schluckweise. Bei Kindern würde ich die Menge vierteln.

Prospan-9

Brustwickel

Bereits als Babys habe ich den Kindern bei Husten Brustwickel gemacht. In der Apotheke kann man Bienenwachsplatten in verschiedenen Größen bekommen. Auf die Brust kommt zuerst ein Thymian-Myrthe-Balsam (gibt es auch schon für Babys). Die Wachsplatten werden mit dem Fön erwärmt und anschließend direkt auf die Brust gelegt. Oben drauf gebe ich immer noch eine Schicht Heilwatte um die Wärme länger zu halten. Am besten direkt den Schlafanzug darüber ziehen und die ganze Nacht auf der Brust lassen. Bei Babys direkt unter den Body legen.

Unsere Lilly hat es sich bei den Fotos direkt auf der Wachsplatte bequem gemacht, dann kann es ja nur gut sein.

Prospan-2

Ab auf die Couch

Sollte sich eine Erkältung anschleichen, muss man sich genug Zeit zum Erholen nehmen. Oft hetzen wir durch die Tage ohne zu merken was unser Körper eigentlich braucht. Schon ein Nachmittag auf der Couch mit viel vorlesen, Tee schlürfen und einem kurzen Nickerchen kann Wunder bewirken.

Prospan-8

Warmes Erkältungsbad

Ein heißes Erkältungsbad oder Fußbad tut bei den ersten Anzeichen einer Erkältung gut und regt die Durchblutung der Schleimhäute an. Einige Tropfen Myrte-Thymian-Mischung erhöhen den Effekt. Anschließend ab ins warme Bett!

Wichtig: Bei Fieber oder erhöhter Temperatur ist ein Bad nicht zu empfehlen, da es zu Anstrengend für den Kreislauf ist.

Inhalieren

Ist auch eine tolle Sachen, nur unsere Kids haben da keine Lust drauf. Ich nehme dann immer ein Meerwassernasenspray. Bei Kinder ab sechs Jahren mit zusätzlich Eukalyptus. Auch bei einem Erkältungsbad wird automatisch mit inhaliert.

Bei ganz hartnäckigem Husten gehe ich mit meinen Kids in eine Salzgrotte in unserer Nähe. Eine Stunde können sie dort auf dem Salzboden sandeln und inhalieren ganz nebenbei.

Prospan-4

Ich hoffe es waren ein paar Tipps für euch dabei, aber besser ihr braucht sie erst gar nicht. Packt euch gut ein, geht viel an die frische Luft und bleibt gesund.

Wenn ihr noch gute Tipps habt, schreibt sie gerne in den Kommentaren auf. Ich bin gespannt…

herz

 * Werbung/in Zusammenarbeit mit Blogfoster

Unsere Tipps beruhren auf eigener Erfahrung, zu Risiken und Nebenwirkungen fragt bitte euren Arzt oder Apotheker.

Info zu Prospan-Saft:

Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

Anwendungsgebiete:

Zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen;

akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten.

Hinweis: Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber

wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht

werden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie

Ihren Arzt oder Apotheker.

Stand der Information: August 2015

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden
Telefon: 06101/539-300
Telefax: 06101/539-315

Internet:
www.engelhard.de
www.prospan.de

e-mail:
info@engelhard.de

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Eigentlich müsste es heißen Geschenkideen für mich. Ich habe einfach alles zusammengesucht was mir gefallen würde und ich bin mir sicher, da ist auch etwas für euch dabei. Vielleicht sucht ihr selber noch Ideen für die Mama, Schwester oder Freundin. Ansonsten schickt ihr den Link zu diesem Beitrag einfach an eure Liebsten weiter, als kleinen Wunschzettel vielleicht.

Alles was ihr hier seht, sind meine Lieblingsmarken. Der Schmuck von Sence Copenhagen ist einfach toll, die Deko von Ferm Living oder Bloomingville liebe ich und auch The Organic Pharmacy ist eine ganz wundervolle hochwertige Naturkosmetik.

Also lieber Mann, wenn du das liest: Hier ist mein Wunschzettel…

Diesen Sonntag startet bei uns der erste Weihnachtsmarkt, das heißt ich hole gleich mal die Dekokiste nach oben. Ich wünsche euch ein schönes vorweihnachtliches Wochenende.

herz

**Die Links sind über Tracdelight generiert. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Buchweizendinkelbrot-3

Das ich das Buchweizen-Dinkel-Brot schon vor einiger Zeit gebacken und fotografiert hatte, war mir klar. Aber nicht das ich die Bilder unter „August 2016“ finde. Ein Hoch auf ein gutes Foto-Ablagesystem. Aufgrund Augustfotos, ist das Licht ganz wunderbar und auf dem letzten Foto auch noch reichlich Beeren abgebildet, also nicht verwirren lassen.

Ich hab auch noch fotogene Zucchinipuffer gefunden, kann mich aber leider nicht mehr an das Rezept erinnern. Zu blöd aber auch…

Das Rezept für das Brot kenne ich jedoch noch und daher leg ich gleich mal damit los. Denn alles was hier auf dem Blog steht, ist dann ja auch irgendwie mein persönliches Lieblingsrezeptesammelsystem.

Buchweizendinkelbrot-2 Ich wollte schon langer mal wieder was in meinem eingestaubten Römertopf backen und das Rezept kam mir wie gerufen. Frisch aus dem Ofen  ist es super lecker. Am besten backt ihr es zum Sonntagsfrühstück und esst alles ganz schnell auf. Nach 2 bis 3 Tagen war es mir dann nämlich zu trocken. Buchweizendinkelbrot-4

Zubereitung:

Für den Teig Hefe mit Wasser, Zucker und 1 EL des Dinkelmehls verrühren und zugedeckt 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Restliches Dinkel- und Buchweizenmehl in eine Rührschüssel geben, mit Koriander, Anis und Salz vermischen. Die angerührte Hefe und Milch hineingeben und mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

Den Teig mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat (etwa 40 Minuten).

Den Teig nochmals kurz durchkneten und zu einer langen Rolle formen.

Die gewässerte Römertopf-Brotbackform mit Öl einpinseln. Den Teig hineinlegen, mit Milch bestreichen und mit Buchweizenschrot bestreuen. Den Teig zugedeckt nochmals an einem warm Ort gehen lassen (ca. 30 Minuten).

Die Römertopf-Brotbackform auf dem Rost in den kalten Backofen schieben und bei Umluft 180 Grad/Ober-Unterhitze 200 Grad ca. 35-40 Minuten backen.

Das Brot anschließend 5 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Rost erkalten lassen. Ich würde es jedoch gleich lauwarm essen, am besten mit leckerer Marmelade.

herz

Buchweizendinkelbrot-5

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

kinderzimmerlogo-5 Auf Instagram hatte ich das neue selbstgebaute Hochbett von unserem Lausbub schon gezeigt. Jetzt hat es das Bett auch endlich auf den Blog geschafft. Erst wollte ich die Regale etc. leer räumen und nur vereinzelt dekorieren (nach meinem Geschmack) Aber es ist nun mal ein Kinderzimmer und deswegen habe ich alles so gelassen, wie es eigentlich auch aussieht wenn „Mama“ aufgeräumt hat. Das Regal über dem Bett hat Raphael selbst mit seinen wichtigsten Dingen dekoriert.

Mein Mann hat das Bett passend unter das Fenster eingebaut. Ganz nach Raphaels und Mamas wünschen mit einer Ablage am Kopf und an der Fensterseite. Über der Heizung sind Löcher eingebohrt, dass die warme Luft ungehindert nach oben ziehen kann.
kinderzimmerlogo-8 kinderzimmerlogo-6

Unter dem Bett ist jetzt eine tolle Kuschelhöhle entstanden. Hier kann auch ganz schnell der ganze Kram vom Boden verräumt werden und das Zimmer sieht gleich ordentlich aus. An der Front haben wir noch zusätzliche Löcher zum hochsteigen, raus gucken und für die Heizungsluft rein gesägt.

kinderzimmerlogo-7 kinderzimmerlogo-11 kinderzimmerlogo-4

Kurzbeschreibung

Für das Grundgerüst hat mein Mann Fichtenbalken genommen und für die Front auf meinen Wunsch Kiefernholz. Auf der Collage könnt ihr die Schritte ganz gut erkennen.FullSizeRender

kinderzimmerlogo-10 kinderzimmerlogo

Die Berge auf dem Bett habe ich einfachheitshalber mit Wandfarbe gestrichen. Es ist angemischte Farbe aus dem Bauhaus in mint, grau und weiß. Für den Schreibtisch, Stuhl und den Tritt habe ich die Farbe von Painting the Past (Farbtone: Antique Blue) genommen.

Wir sind alle ganz begeistert vom Hochbett, aber vor allem Raphael liebt sein neues großes Bett.

 Bild in Originalgröße anzeigen

kinderzimmerlogo-3

Bezugsquellen:

  • Teppich// Ikea
  • Nachtischlampe// Verbaudet
  • Wandregale// Ikea
  • Regentropfen// Eulenschnitt
  • gestreifter Korb//Geliebtes Zuhause
  • Bettwäsche//H&M
9 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

herbstoutfit-2

Heute zeige ich euch meine liebsten Herbst/Winter-Outfits. Ich wollte nämlich schon die ganze Zeit so ein cooles Outfit-Moodboard für euch und mich erstellen und ta-daa hier kommt es. Ein paar Fotos aus meinem Kleiderschrank gibt es auch noch dazu. Und ich muss feststellen meine Hauptfarben sind mint, mint, mint, grau, grau-mint und noch Leberwurstrosa.

herbstoutfit herbstoutfit-3

Lieblingsoutfits

Zur erst gibt es mein Mamioutfit-Moodboard. Ich liebe meine Sneakers plus Please-Jeans, bequemes Shirt und großem Schal.

Mein Office-Outfit besteht meistens aus Leggings, langem Shirtkleid, Stiefeln und schönem Schmuck (der beim Mama-Outfit eher unpraktisch ist)

Sollte ich mich im Herbst abends doch mal von der kalten Couch nach draußen bewegen, bin ich mit dem kleinen Schwarzen (Shirtkleid) plus Overknee-Stiefel schnell und zu fast jedem Anlass gut gekleidet.

Ich denke ich sollte öfters Moodboards erstellen und am besten direkt in meinen Schrank kleben, damit ich in der Früh immer schnell passende Outfits finde. Auf Moodboards stehe ich nun genauso, wie auf to-do Listen und Einkaufszettel. Auch wenn ich sie dann sowieso ignoriere oder vergesse, Hauptsache aufgeschrieben :o)

 Bild in Originalgröße anzeigen

**Die Links sind über Tracdelight generiert. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Dank meiner Mama gibt es heute wieder ein Rezept für euch “ Gefüllte Kartoffeln“ Einmal in der Woche, an meinem Homeoffice Tag, kocht nämlich meine Mama für uns. Diesmal hat sie mein Lieblingsessen aus Kindheitstagen gekocht und gesagt „fotografier es doch für deinen Blog“ :o) Gesagt, getan und Schwupps gibt es heute für euch das Rezept.

Die Kindheitstagen-Version hat mir immer mein Papa gekocht und zwar mit Zwiebeln und Schinken. Heute gibt es aber eine vegetarische oder sogar vegane Version davon und ich muss sagen, die Füllung aus Champignons und Zwiebeln ist viel saftiger und richtig lecker. Mein Papa würde aber bei soviel Gemüse bestimmt den Kopf schütteln :o)

kollage

Zubereitung

Von den geschälten Kartoffeln längs 1 cm breit den Deckel abschneiden, das Unterteil mit einem Apfelausstecher oder Löffel vorsichtig aushöhlen und einen ca. 1 cm dicken Rand stehen lassen. Die Zwiebeln klein hacken, die Pilze in kleine Stücke schneiden. Beides in einer Pfanne im Rapsöl anbraten und weich garen. Die Zwiebeln nicht braun werden lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse in die Kartoffeln füllen, den Deckel wieder aufsetzten und mit Zahnstochern fixieren. Die Kartoffeln mit der restlichen Füllung und den Kartoffelresten in die heiße Pfanne setzten und kurz anbräunen lassen. Nun die warme Brühe dazu gießen und sofort den Deckel auf die Pfanne setzen. Die Temperatur auf mittlere Stufe stellen und die Kartoffeln ca. 25 Minuten (je nach Größe der Kartoffeln) weich garen lassen. Sollte die Flüssigkeit in der Zwischenzeit komplett aufgebraucht sein, bitte ein wenig nachgießen. Die Kartoffeln sollten aber nur ca. 1 cm in Flüssigkeit stehen und durch den Dampf in der Pfanne weich werden.

Anschließend die Hafersahne (die Oatly ist übrigens meine Lieblingshafersahne) in die Pfanne gießen und mit der Petersilie und Gewürzen abschmecken.

Dazu passt super ein Feldsalat oder auch ein rote Beete Carpaccio.

Guten Hunger :o)

 Bild in Originalgröße anzeigen

gefülltekartoffeln

6 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

wohnzimmerbüchercollage-3wohnzimmerbücher-8

Seit langem gibt es mal wieder ein paar Wohnzimmerbilder und ich stelle euch meine Lieblingsbücher vor. Das Problem mit den Interiorfotos ist, dass es aufgeräumt sein muss. Und das ist es ungefähr nur Montag- oder Freitagvormittag. Also macht euch keine Gedanken, wenn ihr auf den Blogs und Instagramaccounts die hübschen Fotos seht. Der Schein trügt ;o) Momentan wird gerade auf dem Teppich gespielt, Prospekte, Hefte und letzte Hausaufgabenreste liegen rum und ich laufe wie ein aufgescheuchtes Huhn umher und sammel alles wieder ein. Manchmal ist es mir egal und ich leg mich auf die Couch, schau dem bunten treiben zu und stöbere in meinen Lieblingsbüchern. Aufräumen geht ja auch montags, wenn alle verräumt sind…

wohnzimmerbücher

Neben Yoga entspannen mich Einrichtungsfotos einfach total. Keine Ahnung warum. Ich liebe es in Heften, Büchern und auf Blogs zu stöbern. Darum dürft ihr heute meine Wohnzimmerfotos anschauen, vielleicht entspannt es euch ja auch. Vor allem mit dem Hintergrundwissen, das es nicht immer so aussieht :o)

wohnzimmerbücher-9

Meine Lieblingszeitschriften sind, das Couch Magazin, Sweet Living, Living & More, We love living und was mich im Zeitschriftenladen so anspringt.

Bei Büchern gibt es sehr viele, auf dem Foto seht ihr schon ein paar davon und unten darunter zeige ich euch meine zehn liebsten Interiorbücher.

wohnzimmerbücherhead

 **

(ihr könnt direkt auf die Bilder klicken und kommt zu Amazon**, besser finde ich jedoch kleine Buchläden zu unterstützen)

wohnzimmerbüchercollagewohnzimmerbücher-6 wohnzimmerbücher-3 wohnzimmerbücher-2

Ich hole mir auch sehr gerne Inspirationen zum Kochen und es gibt mittlerweile so schöne Kochbücher die viel mehr als nur Rezepte enthalten. Das Buch von meinem liebsten Food Blog Carrots for Claire ist mein absoluter Favorit. Ich mag keine Extreme, das könnte ich zuhause auch nicht durchsetzen. Ich versuche trotzdem ohne Industriezucker und Weizen auszukommen. Auch gibt es bei uns nur wenig tierische Produkte, diese aber wenn von bester Bio-Qualität. In dem Buch finde ich immer wieder tolle Ideen für die ganze Familie.

My Yoga Canteen enthält wunderschöne Bilder die zur Yogaphilosophie passen.

Im Biohotel-Kurz war ich bereits ein paar Mal und war vom Essen immer restlos begeistert.

**

 

 

 

 

wohnzimmerbücher-5wohnzimmerbücher-11

Jetzt gibt es gleich einen leckeren Kaiserschmarren aus „Gesund kochen ist Liebe“ und dann genießen wir den Sonntag auf der Couch. Mal sehen ob ich heut ein aufgescheuchtes Huhn oder eine entspannter Yogi bin :o)))

Namaste

 Bild in Originalgröße anzeigen

wohnzimmerbüchercollage-2 wohnzimmer-13

**Die Links sind Amazon-Partner-Links. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

2 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Kürbisauflauf-3

Heute gibt es endlich wieder ein Rezept aus der Reihe „Was koche ich heute“. Irgendwie gibt es bei uns gerade immer dasselbe zum Essen, daher gibt es auch keine neuen Rezeptideen für den Blog. Als ich aber den Newsletter von unserer Gemüsekiste mit Rezeptvorschlägen bekommen habe,  bin ich direkt an diesem hier hängengeblieben. Freitags kommt immer unsere Kiste mit frischen, regionalen und biologischen Produkten. Das ist so bequem, wenn einfach alles was ich zwei Tage zuvor online ausgewählt habe vor der Tür steht und nur noch in den Kühlschrank etc. gepackt werden muss.

Da in der Kiste auch ein Spaghetti-Kürbis lag, kam das Rezept wie gerufen. Ich hatte diese Kürbisart noch nie ausprobiert und war total begeistert. Nach dem Dämpfen zerfällt der Kürbis in spaghettieähnliche Fasern. Man hat dadurch das Gefühl das im Auflauf Nudeln enthalten sind.

Ich sag aber gleich dazu, die Kinder waren nicht so begeistert. Für sie habe ich noch Kartoffelbrei dazu gemacht, dann waren alle glücklich. Mir hat er aber richtig lecker geschmeckt :o)

Kürbisauflauf-7 Kürbisauflauf-2

Gratinierter Spaghetti-Kürbis

Zutaten:

  • 1 Spaghetti-Kürbis
  • 150 g Frischkäse
  • 50 g ger. Parmesan
  • 1-2 TL ital. Kräutermischung
  • Meersalz, Pfeffer
  • 1 Dose Tomaten
  • 2 kleine Zucchini

Zubereitung:

Den Kürbis in dicke Scheiben oder Spalten schneiden, schälen und entkernen und im Dampf rund 15 Minuten garen. Frischkäse mit dem Parmesan vermengen und mit Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Tomaten abtropfen lassen, grob zerteilen und in eine gefettete Auflaufform geben. Zucchini klein schneiden und zu den Tomaten geben. Kürbisfleisch mit 2 Gabeln auflockern, ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen und auf den Tomaten verteilen. Die Käsemischung darauf geben und verstreichen. Im Backofen bei 200 Grad (Umluft 190 Grad) ca. 20 Min. gratinieren.

Für eine vegane Variante kann der Frischkäse und Parmesan, durch einer Cashewcreme (Cashewmus mit etwas Wasser im Topf glatt rühren, kurz erhitzen und mit Petersilie und Salz würzen) ersetzt werden.

Kürbisauflauf-8 Kürbisauflauf-5

Habt ihr noch besonders leckere Kürbisrezeptideen für mich? Nur her damit, ich liebe Kürbis. Ansonsten freu ich mich, falls ihr das Rezept ausprobieren wollt und es euch hoffentlich genauso begeistert wie mich.

 Bild in Originalgröße anzeigen

Den Gewinner der Spüllappen habe ich auch gezogen und unter dem Kräuterküchen-Post bekannt gegeben.

Kürbisauflauf-9

Bezugsquellen:

Salz und Pfefferstreuer// Puik Art

 

3 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

herbstoutfit-2 //enthält Werbung//

Bevor ich mit meinen Herbstmode und Ausflugstipps los lege, wollte ich erstmal Danke sagen für eure vielen lieben Kommentar zum letzten Post. Ich freu mich wirklich immer wahnsinnig über Kommentare. Das Bloggen ist ohne eure Kommentare, Anregungen und Fragen nämlich wie „Selbstgespräche führen“ und das ist zwar auch nett aber nur halb so lustig und inspirierend. Also traut euch, ich freu mich drauf :o)

Ich bin gerade auch dabei den Blog etwas übersichtlicher zu gestalten. Je nachdem ob ihr ihn über den PC, Tablet oder Handy anschaut gibt es oben die Menüleiste oder oben links den Menübutton. Hier habe ich viele Kategorien hinzugefügt und ihr könnt jetzt ganz einfach alle Post z.B. über Interior/Küche oder Rezepte/Hauptgerichte etc. finden. Unter Inspirationen könnt ihr meine Shoppingtipps oder Ideen für Familie-Kind ganz einfach nachlesen.

So jetzt geht´s hier aber los. Die Blätter fallen, die Temperaturen sinken und drinnen auf der Couch ist es ziemlich kuschelig. Jedoch weiß jeder mit oder auch ohne Kinder, nichts hilft besser gegen eine zu wild gewordene Horde Kids oder Dauermüdigkeit als raus an die frische Luft zu gehen. Und wie heißt es so schön „Es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung“. Stimmt aber auch wirklich. Letztens waren wir bei Regen mit Schirmen und Gummistiefeln im Zoo und hatten eine Menge Spaß.

Und für unsere Herbstausflüge haben wir uns erstmal mit neuen Stiefeln, Mützen und Schals eingedeckt. Passend zum Saisonwechsel hat den Kindern wiedermal nichts gepasst. Fündig sind wir wie immer bei Tausendkind* geworden. Online einkaufen für Kinder finde ich einfach sehr viel entspannender als von Geschäft zu Geschäft zu rennen. Und mit dem Größenberater auf der Seite von Tausenkind haben bis jetzt noch alle Schuhe super gepasst.

herbstoutfit-3 herbstoutfit-5

Unsere Stiefel und Mützen findet ihr hier und anschließend kommen unsere Ausflugsziele mit vielen Bilder für euch:

Stiefel in Beere*//Bellybutton

Stiefel in blau*//Froddo

Mütze blau*//Maximo

Schlauchschal blau*//Maximo

Eulenmütze*//Maximo

Glitterbeanie*//Maximo

Schlauchschal*//Maximo

Handschuhe Tiere*//Döll

herbstoutfit-7 herbstoutfit-4 herbstoutfit herbstoutfit-6

Bei uns scheint heute die Sonne ganz wunderbar und es ist ein toller Tag für einen Ausflug. Hier kommen unsere erprobten Tipps rund um Augsburg

Landsberg am Lech/Wildpark und Altstadt

Das kleine Städtchen ist einfach so hübsch und der Wildpark ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert und er kostet keinen Eintritt. Wir hatten bei unserem Besuch Glück und konnten die Rehe aus nächster Nähe sehen und sie haben sich sogar aus der Hand füttern lassen. Im Sommer kann man sich an der Kneippanlage erfrischen. Der Weg lässt sich auch mit Kinderwagen, Rädern, Laufrädern etc. begehen.

Direkt am Lech kann man sich im Sommer hier nach der kleinen Wanderung ein Eis gönnen.

landsberg landsberg-4landsberg-3landsberg-2

Dehner Rain am Lech

Im Blumenpark Dehner gibt es neben dem großen Gartencenter eine Schaugartenanlage und einen Naturlehrgarten der auch am Sonntag geöffnet ist. Auch der Spielplatz begeistert alle Kinder. Zur Weihnachtszeit gibt es einen tollen Indoor-Adventsmarkt mit kleinen Märcheninseln. Dieser hat jedoch nur zu den Ladenöffnungszeiten geöffnet.

Dehner-3 Dehner-2 Dehner

Dinopark im Altmühltal

Der Dinopark hat gerade erst eröffnet. Man läuft durch einen tollen Wald und entdeckt immer wieder verschiedene Dinos. Die Größe der verschiedenen Dinosaurier hat mich wirklich fasziniert. Der Spielplatz und der Waldbiergarten sind wunderschön angelegt. Der Eintrittspreis für eine Familie beträgt 44 EUR und ist wirklich in Ordnung für die vielen Attraktionen. Jedoch kosten alle weiteren Mitmachstationen extra. Wir haben noch im Sand nach Edelsteinen und Dinozähnen gesiebt und aus einem Speckstein ein Dinoskelett herausgearbeitet. Hat Spaß gemacht, jedoch jeweils 4 EUR gekostet.

dinopark dinopark-2

Pfaffenwinkler Milchweg

In Rottenbuch findet man den Milchweg der auch mit kleinen Kindern gut zu laufen ist. An den 10 verschiedenen Stationen gibt es auch immer wieder etwas Neues zu entdecken. Am Ende kann man in der Schönegger Käsealm einkehren.

Märchenwald Schongau

Für kleinere Kinder gibt es im Märchenwald viel zu entdecken. An den verschiedenen Stationen werden per Knopfdruck die Märchen vorgelesen und Knöpfe drücken ist für Kinder sowieso immer mega Spannend. Die kostenlose Eisenbahnfahrt ist auch lustig.

Playmobilland

Unsere Kinder lieben den Playmobil-Funpark, leider ist er doch ein ganz schönes Stück von uns entfernt. Ansonsten wären wir viel öfters dort. Das Preisleistungsverhältnis stimmt auch und die Kinder können von Kleinkind- bis zum Grundschulalter viel entdecken.

Legoland

Das Legoland in Günzburg ich bei uns um die Ecke und wir waren auch schon ein paar Mal dorten. Ich finde es für großere Kinder besser, jedoch kostet der Eintritt schon ein Menge. Ich nehme immer die Kindergutscheine aus dem Legokatalog und spare somit den Kindereintritt.

Im Wald

Fast jeder hat bestimmt ein kleines Waldstück in der Nähe. Hier lässt sich super kleine Entdeckungsreise erleben. Wir stellen uns immer vor, das in den kleinen Höhlen von großen Wurzeln die Wichtel oder Elfen wohne und denken uns dazu verschieden Geschichten aus. Wir lieben den Wald in Hammel oder den Siebentischwald in Augsburg. Im Parkhäusl lässt es sich super einkehren und viele lecker Biogerichte genießen.

 

Also rein in die dicken Klamotten und raus an die frische Luft…

 

 Bild in Originalgröße anzeigen

*Werbung; in Kooperation mit Tausendkind entstanden

 

 

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail