Author

Sabine @ Villa-Josefina

gefülltezucchini-3

Heute habe ich ein leckeres Rezept für die ganze Familie für Euch. Ein Kind hat hier zwar nur die Füllung gegessen aber immerhin. Ich hatte im Kühlschrank noch gekochte Hirse, ein Stück Räuchertofu und Zucchini und dachte daraus lässt sich doch etwas machen.

Fotogen sind die Zuchini jetzt zwar nicht so, vor allem die Cashewcreme oben drauf sieht ziemlich… mmmhhh komisch aus, aber es ist wirklich mega lecker. :o) Darum gibt es jetzt auch das Rezept für euch. Los geht´s…

Zubereitung

Hirse nach Packungsbeilage kochen und anschließend etwas abkühlen lassen. Zucchini halbieren und die Hälften mit einem Löffel vorsichtig aushöhlen. Ein Auflaufform mit etwas Öl auspinseln, anschließend die Zucchinihälften ebenfalls leicht mit Öl bepinseln und mit wenig Salz würzen.

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Zwiebeln klein schneiden, Knoblauch pressen, das innere der Zucchini hacken und den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden. Alles in einer Pfanne mit dem restlichen Öl anbraten, anschließend mit ca. 80 ml Wasser oder Weißwein ablöschen und kurz einköcheln lassen. Die Hälfte der Dosentomaten und das Tomatenmark dazu geben. Mit den getrockneten Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.

Die Zucchini mit der Hirsemischung füllen und in die Auflaufform geben. Die restlichen Dosentomaten mit Kräutern und Salz würzen und mit etwas Wasser (ca. 2 EL) vermischen. Diese Mischung zu den Zucchini in die Auflaufform geben.

Das Cashewmus und 100 ml Wasser mit einem Schneebesen glatt rühren. In einem Topf kurz aufkochen lassen und mit Petersilie, Salz und dem Zitronensaft mischen. Cashewcreme über die Zucchini geben und alles im Ofen ca. 20 Minuten überbacken lassen.

Wir haben uns dazu noch gebackenen Blumenkohl gemacht. Einfach Blumenkohl zerkleinern, auf ein Backblech geben und mit 2 EL Olivenöl und Salz würzen. Ebenfalls für ca. 15 Minuten im Ofen backen. Vom Blumenkohl bekomme ich meistens kaum etwas ab, weil die Kinder sich gleich drauf stürzen. Bei uns gibt es Blumenkohl fast nur noch so. gefülltezucchini-2

Viel Spaß beim nachkochen.

herz

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Vorratsschrank-2

Nicht nur unser Körper verlangt nach entgiften auch unser Zuhause sollte von Zeit zu Zeit entrümpelt werden. Nach getaner Arbeit hat man ein unglaublich gutes Gefühl.

Wie wäre es immer montags eine ungeliebte Ecke, eine Schublade oder einen Schrank zu entrümpeln. Es ist einfacher ein kleines Ziel zu erreichen, als z.B. den ganzen Keller oder das ganze Büro. Meistens steht man dann vor einem riesigen Berg Arbeit und hat überhaupt keine Lust anzufangen. Aber so eine Schublade ist schnell gemacht, befreit ungemein und manchmal hat man Lust gleich noch eine weitere Schublade auszumisten.

Schreibt Euch doch mal eure Ecken, Schubladen und Schränke auf und arbeitet sie wochenweise ab oder ihr bekommt von mir wochenweise Anregungen.

Im Januar brennt es mir in den Fingern zu entrümpeln. Ich dachte ich gebe euch etwas von meinem Elan ab und stell euch immer montags eine Aufgabe für die Woche. Vielleicht habt ihr ja Lust mit zu machen.

Wie wäre es diese Woche den Gewürz- und Vorratsschrank auszumisten. Alles was abgelaufen ist fliegt raus, offene Tüten werden in schöne Gläser oder andere Behälter umgefüllt und dekorativ in Szene gesetzt. Auch wenn ihr alles in einem Schrank verstaut habt sieht es einfach hübscher für euch aus, wenn alles seinen Platz hat. Ihr könnt die Gläser auch noch mit einem Kreidestift beschriften, dann findet auch der Mann die passenden Zutaten…

Für Nüsse, Samen etc. nehme ich am liebsten leere Marmeladengläser. Bei Ikea gibt es auch schöne große Gläser. Ihr findet bestimmt etwas Passendes. So könnt ihr auch direkt leere Gläser upcyclen.

Tipp: Ich schreibe mir immer auf den Boden der Gläser das Mindesthaltbarkeitsdatum, damit ich einen Überblick behalte.

Vorratsschrank-2

Und weil die Natur gerade so hübsch anzusehen ist, gibt es dazwischen ein paar eiskalte Schneefotos vom Wochenende. Meine Statisten: Sonnenschein, 15 Grad Minus, zugefrorener See, Gräser und Bäume.

Vorratsschrank-3 Vorratsschrank-3

Ich wünsche euch eine tolle Woche. Für uns ist es die erste Arbeitswoche und ich muss sagen nach zwei Wochen gemütlichen Ferien und in den Tag hineinleben freue ich mich jetzt auf ein wenig Regelmäßigkeit und Ruhe am Vormittag. Wie geht es euch da so?

herz

Vorratsschrank

2 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

goldenemilch-3

Ein wundervolles, glückliches und gesundes neues Jahr wünsche ich euch, auch wenn es schon der 06. Januar ist. Es ist aber der allererste Blogbeitrag im Jahr 2017. Eigentlich sollte die Pause auf dem Blog auch nicht so lange werden, aber leider mussten wir uns kurz vor Silvester von unserer Lilly verabschieden. Sie war die beste, kuscheligste, lustigste, nervigste, lauteste und schielendste Katze unseres kleinen Universums. Sie war einfach besonders und sie fehlt uns allen sehr.

Daher stand mir der Kopf auch nicht nach Silvesterdeko oder anderen Blogbeiträgen.

øòTù¼Ñ 1< èÏ)Œì¡¸BürEq_‘ßJÐË8vã¸ï]XòyM–‹«”;i=¨ÐWºÞÆIôû{¨—t–S£°È£y$úqÜiÅuY—Ä xo ›ÂԆ…áb¬¸ØËW?ªèÄ%—Æn¹Óí$´I!»¸‹%º]Ï·8ʕ 1ÿe«¯˜g€±ünøªZþ ÖhîbRCÇb̌’«ÜqZÛ¦S©½S£õ œ¦]r9§º›dó»}²©<ç8ó{ÿ-)–éøôiegu‹H9_ùq–#hÉü·cþ/Òr²«¤Î‘q¤4Åõ—‚BB±’zí¶+›<rüFøÙù/g¨G¡ëM¨†ŸO'x+9çhû xÏ)&¿·Çþ='Ñ]c£uFîŸ8vI¢0[³ÕEëXEØSì:Hhž9QÁVS؃Á§ã¿e½2oˆVwA—H€£Ê (ýë©>Q¸öçòϝüWxí”j:@—S6–ˆ²k™HV%2/òŠ×+&ês›ºk_ þèö·ß·[ùŽHPÁÈÛÖTgÖºxí³·7&§¦®ô®­DÉ{%‚©`6ÕmÁs횫Œ¨™XËúï¢î,­fM.b{»’-LchŽ/o/ÇÛYÜgå®9Zʯú^å#|Íø†…HY9PFGsŒm¨úš­õ¤¿Ãþ§ºén¤†öÂ7î.Œƒ‘ŸùO5v³±êtÒ¯o¢YgÔE Ü#?1Üiø³èîŸÎéíÍÓÿ5ü¿ÜĊ_æ¨ßí¤Ÿ¦si¢uµO£j72K­HÑËgœ*B‹¹¤ÛÙB6+rÝÊIöý­w©-¾þäoRt&¡Óþ#Ç|$’#´ÇÁÝÁíùV¸rnêÄe‡æU7p,]ˆüË]c·¬¾koªô›,¯¾h­ÜžOîŽÕÏü8¢&®LÜS"{¨w4YÏ÷ Â3ŠAÿÒÛ®“QZDórk:¨?N`¼ß•ÂÌöêòœ[b7Ï$W6Z¾?‘ ØÚ_@ðJxnüàñF<8gÕöVӋ5ÑxnùTà]¸MM áo­ñÀÕìú¬@qKȉ[=/ F]HìfÉÀ£fó¿©YÝkÚΨñ¬æÙ†âÅÀüø•ÝÔtcÔX,zs]:6›.¬$¹ÒìîR[­6Ü3~åÁÜå̛•k›åÊëõ÷7ÊYŒÚwIе‹N©¾Özrᮬe1Kik„…Q€ñÈ­åTÀþ?ú«nWSZÓNÛċ”í]šs*}CÐZ'RßÙÝj*åìC,F7hÛÌAù—¿nÕ´™i+§t֋¤3Omž¸‘šI6vbv®…|´c„ÆtW+—µ#â7Né×¶¿Šwën¶¯ËvÍcŸúkÇ^¹ÐÒ;™$iAE¼˜#éÚ®rõ¡ô»ÛÐ×ðÝ, ™¤’T`‘œV˜Ý±Î4bÜVˆµVlÐdfþ½#µ ÿÓÚ® Y֑xܚЍž–ay2ýÞÐwýyâ–6ì³ÙxýO=û Ë(þäå«.KHHé­òH ”‘*Ü®.<m·]¤l`qïQž~-¸¸¼‘=1¯Üj–÷’Û›K4•¢¶2¾]ŒU¤Àì„ü•›kgÓA!sáðX/¦iåÁ–RMé9^ևÉ#Îìq“]rji%@Â6;S!#ùh •R½wT‹GÓ.5 FR-´zŸAJÝA&ÞrêMfòþᥔí–õË0ã!3þË&îݾ¦—ïv‹¢f|)‘"»Ž=€ô¬k~æYý­ªx}Wó­2Œ¥4íÕPÎXã,(ÈìMET¦—2Egv„T唊’ÓxnÆ]ÏaÞ£ö«ŽŠdaµÖíº«Ëô l['¿ñûÕHVÆ@8zÒ -2¡=ëlj,-ªÃƒTEA¤›å_½MԔÿÖØoÉY֑ r{ÔUBúJî³¹¹?ö§'E’z×úV±‘W]Îô…>Ïz&£Ê( Ð?‹ú’A Gfñ.äŸ*y‰¬¹n£N)ºóÕÍÁ¹Õö†Âdv &§u‹®òkµË[9Z؀²™ˆæ1žÃ¿·¿ª§ËTìÜn…ƒ¦}®Šæ3™9¬¬5k`ÙÍEÅ[ ֑äp)xÃò[F¤{{ <FÝ਀ZrÁŒ·”vïU^UvӁWê½n[Ûx”ù]rUJ4”Ñõ?59ïZJ›±I¸S!¥9Q÷ ÍI¿ÿ××oO–³­"àðj*:{³©÷ªÁ¦­ø@=«H‚Ù¦ c÷F‚¤ÀàP–D‰G;QY`築ýo¯«]g cgáàa‚œåÛíÅsçü¬tqÏYu¤…·NNB6é¸5µŒâåÒz²XÉo|æ@YÙd–4ñÐEsç;Ó|/OKtîµm{§Ãµ·ƒ'¿§¯±­pËq†xꤟéõ5 $êI¥ MׁëF€˜ãµE!sŠ!sçÅ3e_®ž§±¼¦GüFš¢w¥®˜ÂœúS”²‹­¬ÙQZ3;-¹GޘI¿ÿÐÖ¯Z³­"àðj‘é¥ÊÎ}È«Á¦#­Ab*Fþʂ¤ÇaH™§Æn°ŸKÓáÒ- [‹üøŽ;¬Cæÿš³ä­8æØ_QZKg¦«m";Ÿ0$cµgÇw[g56¶'rŒFãö­²eŠcKŠVÌ*çØˆ¤ƒ“ô¬sýµÁ ü0¾Õ¬µë[fñRáʱ”…Æå66žiowpìëUè-­´Z֛#‘SLVŒÐ • R1 €¤±À÷ ˆ4€ž-ž…ïɪ{âÌr§²“º4`ÈÒTOô°"¢Q’çläZ!!gQ4µÿÑÕ¯Z³­"&àðj•é¦Q¹ïº¯f–sûÕ#·­[2Ă8¦YŠ` `žâ"yÇâv¥6£×7J̈́µu‚1ìdŸÌšÃ:èã#u8÷Ax^îâ5Þ­’U=¶ûÖw¶ÙÎ™óø«„x%»ví]Ÿ—'á-¡ëWš‰"ÆiòänçÒ³Ï “Ls±½ü×.õ%ºˆpÑʃž{†çËö¨Ã èù2¶5RëÛþ”é !ÊQAH9?61RbÈÅÎÁǹ¥@Ë ÀýiÈ[4˜¯‰Œð)U@1ÀɔüGÔ¢¹×ílÐå å±Û&•LèC¯Ú‘ÕžÈf®"¥aÛùÕÄRôÃÿÓÓî5•iÓÔ©9Ó ›ûî5¯¦y > ^ɦÉNXéw;’éQX¿#W‘ÿ¥ñíÊe%¬ë-Ó¯×Fg¼µ¼–n.Ûé²£+¼9ÀïŒ×xs¹I­mNë]CÖZ~¡^[τ‚9ã¸GRbïå+۟ö«¯?ÉŒñßÿ'º¹tZO©Ý 2ïÄkøÔµÁeÂmãk£ágɎ^7í9T_ü@ôýÄz•¦¶¼ÛJ¢ 0;:äŒÿP¯O9Ûn:ËìÖsjS²¯™Ò°Ï[tãé% uŽ›{Þ[›¥‚Lª2¾ä“U«QÓÔ]1ªØêº=½õ“n‚d~ŸCö­q»Œ2š©V_-RLšPiã=ªvc6ý¨€ƒœ·Ò¤Ýù²h×.U|½éÑ Ö|Ì*d=£õ«ø´û‹ÉNÞ6sù tã²Ôgյɯåù¥r@ö•5mCE¹Z ­6嫈©$ãoçWJÓÿÔÓnMcZà ûR4çL©¹^ûkÇéžjOÅÞ¾Ö4 cµµ*MAq¹‰i’ElÀÅ930>ŸZç˾ØõÚ2xäŸ÷±ó9?—×ó­1ºéM·/ü>jîÖwºLÙñ""UÈðjøõ¶³¦Âÿ-jÆ õ–‘a’HøuRWî+,ý4ÇÙ¾™¨I5º—,*pËpòÇGÀŒ}êН#àš¬(%CÈô£D<ªÓûâÝê[ô¥ÄG;îYbP8õÉ©«Å™tދ,qÇ)=E«'JŒ¤JzeV[’®"Ÿ)äUÂ¥)“ÿÕÒg]m˜¯}ƵãôÏ4Äވªtä–ÚØI­[-˜ÈcgÞõŸ?În}̲Œ}tN£è;ù.µ5oâ'kR’6ämþªòþGÂÊãß²ÂëÚ~¬»‡^=Gk¿wQ·${W>?xø£Ë±dê­GV•¦‚6ZAeNw(ô4ïÆ˜ÍlZÞ¾ê:®£ ›‹µ6ò³ïÜÍ àäÚ½üþ,ðš¿jñ@u?B­ÚÜOj§ÇWpç±If«>~¾¶S˜J»0£¾O×éëSõö×é´o†=)ªhºÂêð®WÃ`;íôþú߆ÛgéÍÍ&«_cÆ+µÇ—чFϱ9EÅ~Úå"Ld §V饛¢†;ñjüë:v‘~õ³îdzɤLØé1%Œ;@òJA³Ø¢Øà N؏Ý֑4èwP©LÓ'ÿÖÐ5û;(Z{¹–—»9ÇéïXZ×jZõ¾s¥ˆl¯%7Á‘¡qƒüDâ³Ë(Ï<ºéPƒYê8b_Âj“¤a·¨qŸ­çúeåV]'â÷UipxWðÇ©á³ã1Úû}¸­q媙ø…ñ#Nê=Ãk–×Ó †æ9eh·#wpU‡•ªyye#+Džl±‹yfÜ)#5Xeû9Qú®©jÓ[鱛606Ȇ6'ñFrOU4ÊçRŽ

Nun geht´s aber los im neuen Jahr, mit Lilly in Bildern dabei.

Auf eines ist im Januar bei mir immer Verlass, auf den großen Tatendrang. Ausmisten, ab dekorieren, neue Pläne schmieden. Jedes Jahr nach Silvester hab ich da dieses Gefühl im Bauch, Kopf, ach im ganzen Körper. Ja es ist schon komisch, wieso ist das im Januar immer so? Wieso gibt es jetzt in jedem Heft Diäten, Wellness- oder Detoxkuren? Ich glaube nach der schönen Weihnachtszeit, die meistens ja doch in Stress ausartet, den vielen Leckereien im Dezember und dem zu-viel-von-allem-Gefühl brauchen wir im Januar einfach ein Reset-Programm für Körper und Geist. Wer hier schon länger liest, weiß dass wir mittlerweile seit 4 Jahren im Januar immer vegan leben. Das Ganze ist eigentlich auf dem Mist meines Mannes gewachsen, als er mit einem Buch von Attila Hildmann heimkam.

Mittlerweile ist es für mich fast keine Umstellung mehr. Ich lebe ansonsten auch schon ziemlich vegetarisch/vegan, ich lasse es mir aber offen was ich essen möchte und lege mich nicht fest. Wichtig ist mir auf jeden Fall der Ursprung der Lebensmittel. Zu neudeutsch heißt das jetzt wohl Flexitarier. Meinem Mann fällt die Umstellung dann doch immer etwas schwerer.

Mir fällt es auch im Januar nach der ganzen Völlerei einfach leichter, als zum Beispiel zur Fastenzeit vor Ostern.

goldenemilch-4

Unser grüner Januar

Wir verzichten auf raffiniertem Zucker, Kaffee, Alkohol, Weißmehl und tierische Produkte. Versuchen nach 19 Uhr keine Mahlzeit mehr zu essen und zwischen den Mahlzeiten längere Pausen einzulegen. Ich merke das es mir richtig gut tut drei bis vier Mal am Tag zu essen und verstehe nicht warum ich diese Art des Essens im Alltag einfach wieder verlerne und stattdessen andauernd rumfuttere.

Mir fehlt wirklich nur der Kaffee. Ich glaube ich bin auf Entzug. Mein Kopf meckert jeden Tag aufgrund des fehlenden Koffeins, aber es wird täglich besser.

Und weil ich in der Früh etwas Warmes mit Schaum brauche, gibt es jetzt täglich eine Tasse Goldene Milch. Kennt ihr das?

Verantwortlich für den Namen und schließlich auch die gelbe Farbe der goldenen Milch ist das Gewürz Kurkuma. Das Gewächs ist mit dem Ingwer verwandt und soll außerdem über entzündungshemmende und magenfreundliche Eigenschaften verfügen. Kurkuma soll ja so ein Wundermittel sein, also nur her damit. Vor allem schmeckt die Milch wirklich total lecker. Ich hab mir gleich einen Vorrat von der Gewürzmischung hergestellt. Das Rezept schreibe ich euch unten auf. Es gibt die Gewürzmischung aber auch fertig zu kaufen, z.B. von Sonnentor Kurkuma-Latte Pack

goldenemilch-2

Meine goldene Milch geht so.

Gewürzmischung:

  • 2 EL Bio-Kurkuma
  • 2 gehäufte EL Bio Kakaopulver
  • 1 gestrichener EL Ceylon-Zimt
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • 1/2 TL Ingwer
  • 1/2 gestrichenen TL schwarzen Pfeffer (Der Pfeffer verstärkt die Aufnahme der wertvollen Bestandteile des Kurkumas)

Alle Gewürze miteinander vermischen und in einen luftdicht verschlossenem Behälter aufbewahren.

 

Für die Milch:

  • 1 – 2 TL Gewürzmischung
  • 1 Tasse ungesüßte Hafermilch
  • bei Bedarf Agaven-, Kokosblüten- oder Dattelsirup

Die Milch erhitzen und mit einem Schneebesen die Gewürzmischung einrühren. Ich mache das alles immer in meinem Milchschäumer, dann habe ich oben gleich einen schönen Schaum drauf. Die Milch schmeckt auch abends vor dem zu Bett gehen lecker.
goldenemilch goldenemilch-2

Im Januar werdet ihr hier auf dem Blog noch mehr Healthy Living Posts lesen können, Einblicke in unseren Januar bekommen, kleine Anregungen für den Alltag und bestimmt ein paar leckere Rezepte finden. Natürlich wird es auch etwas zum Thema Wohnen und Dekorieren geben.

Neues Jahr – Januar – Ich freu mich drauf!

herz

goldenemilch-4

5 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Hej und einen wunderschönen 4. Advent wünsche ich euch. Wahnsinn, gerade haben wir das erste Türchen geöffnet und nun brennt schon die vierte Kerze. Wie schön, dass wir noch 6 Türchen vor uns haben… Die letzte Adventswoche wird zum Glück etwas ruhiger. Es stehen keine Termine mehr an, Geschenke sind besorgt und unser Weihnachtsbaum ist bereits ausgesucht. Also, alle einmal tief durchatmen und auf Besinnlichkeit umstellen.

advent-4 advent-5Letzte Woche habe ich mir vormittags einfach mal frei genommen, das Homeoffice Homeoffice sein lassen und ganz alleine Plätzchen gebacken und mein neues Nudelholz ausprobiert. Oh das war fast wie meditieren, so ohne kleine Kinderhändchen und Gestreite… darf man das so schreiben? Na manchmal ist es einfach schön und entspannend, wenn man in einer Sache aufgehen kann ohne zehn Dinge gleichzeitig machen zu müssen oder immer aufpassen muss das keine Katastrophen (physisch oder mental) passieren. Alle Mamas kennen das Gefühl bestimmt? Sagt ja? Bitte :o) Das Rezept für den leckeren Mürbteig findet ihr im Post vom 2. Advent.
advent advent-3 advent-8 advent-12

Angeregt von den vielen leckeren Rezepten auf verschiedenen Blogs, wollte ich auch noch einen weihnachtlichen Likör kochen. Und wie immer,  wenn mir solche Gedanken kommen muss es gleich passieren. Also schnell geschaut was die Obstschale hergibt und herausgekommen ist ein leckerer herb-süßlicher Punsch-Sirup mit Ramazotti Rosato und Grapefruit. Ich hatte nur Grapefruit in der Obstschale liegen, muss aber sagen dass es super lecker zu dem doch recht süßen Rosato passt.

Super als Last-Minute-Geschenk für die beste Freundin, die Oma, die Nachbarn, Postbotin oder einfach für sich selbst.

Zutaten:

  • 2 Grapefruit rose ausgepresst. (ca. 300ml)
  • 500 ml Apfelsaft
  • 200 g Zucker
  • 3 EL Punschgewürz (Nelken, Ingwer, Cardamon, Cassia, Orangen)
  • 150 ml Aperitivo Rosato

Alles zusammen, außer dem Rosato aufkochen und 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, so dass ein Sirup entsteht.

Den Sirup durch ein Sieb in heiß ausgespülte Flaschen füllen, ungefähr 1/4 Platz lassen und mit Rosato auffüllen. Wer gerne eine alkoholfreie Variante möchte, lässt den Rosato einfach weg. Dann ist der Sirup durch die Grapefruit jedoch sehr herb.

Den Sirup im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb der nächsten 1-2 Monate verbrauchen.

Mein Lieblingskombi ist Orangensaft mit einem Schuss Grapefruit-Punsch-Rosato-Sirup. Als Aperitif  mit Prosecco schmeckt es bestimmt auch super. Ich selber mag nur keinen Prosecco. Ebenso könnte ich es mir auch warm in Früchtetee oder heißem Apfelsaft vorstellen.

Ich bin gerade erst am ausprobieren… ;o)

Folgende Rezepte habe ich auf anderen Blogs gefunden:

advent-10

Nun freue ich mich, dass ich Christkind spielen darf. Ich habe gerade das Gewinnspiel von letzter Woche ausgelost und gewonnen hat:

SINNI11. Dezember 2016 at 23:38
Huhu,ich wünsche einen ganz tollen 3. Advent und versuche hier gerne mein Glück und hoffe, dass die Glücksfee mir hold ist <3Das hier ist mein Lieblingsprodukt: http://hawkeandthorn.com/collections/hawke-thorn/products/parker-candle-coconut-fantasy
Liebe Grüße Sinni

Herzlichen Glückwunsch!!! Schreib mir doch eine kurze Email, damit du an den Gutscheincode kommst.

 

Geniesst alle den Sonntag, ich bin dann weg aus der virtuellen Welt…

herz

Bezugsquellen:

Nudelholz//Nordliebe

Adventsschwein//Maileg

Papierengel//La Mesa

advent-6advent-7

2 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

//enthält Werbung//

Wir haben jetzt ein kleines Chalet mit einem wahnsinnigen Blick auf die Berge. Wollt ihr mal schauen.

pixers-3 pixers-5

Na gut, ganz so ist es nun leider doch nicht. Aber dafür haben es unsere Gäste nun schön schnuckelig oder besser mein Mann in seinem Keller beim Playstation spielen.

Die Anfrage von Fototapeten bei PIXERS* kam wie gerufen, wollte ich doch die ganze Zeit schon eine Fototapete ausprobieren. Früher, auf den Fotos meiner Eltern, sieht man Fototapeten andauernd, nicht immer schön… Die letzten Jahre hatten Fototapeten einen eher schlechten Standpunkt, aber jetzt kommen sie wieder. Und ich muss sagen, es macht echt was her und ging zack zack.

Ok, nur das Tapezieren ging zack zack, die Holzunterkonstruktion die mein Mann meinte bauen zu müssen dagegen nicht und endete fast in einer Scheidung :o)

Ich wollte wie immer alles schnell fertig haben. Tapete auspacken, Leim an die Wand und Tapete randrücken. Fertig. Da aber unsere Kellerwand etwas wellig und auch minimal feucht ist, kam mein Mann auf die tolle Idee mit der Holzkonstruktion. Aber das dauerte Stunden bis sie fertig war. Gut so im Nachhinein muss ich zugeben, dass es eine gute Idee war. „Ja mein liebster Ehemann, du hast richtig gehört“

Erstmal hat man es jetzt beim Schlafen noch kuscheliger und keine kalte Wand im Rücken und außerdem kann ich die Wand jetzt saisonal und schnell um tapezieren.

Unsere Tapete findet ihr hier*. Die Qualität ist wirklich toll und auch für Nicht-Tapezierer wie wir super einfach an die Wand zu bringen.

pixers-6 pixers-2

Und weil zu einem richtigen Hüttenfeeling Kerzenschein, kuschelige Decken und unbedingt eine heiße Suppe gehört, gibt es heute für euch das Rezept für eine leckere Topinambursuppe. Habt ihr die Knolle schon mal probiert? Wirklich total lecker im Geschmack und so vielseitig.

pixers-4pixers-7

Rezept für Topinambursuppe

Zutaten für 4 Personen als Vorspeise:

  • 800 g Topinambur
  • 2-3 mittlere Kartoffeln
  • 1 Schalotte
  • Knoblauch
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 200 ml Hafersahne
  • Bratöl
  • Salz und Pfeffer
  • je 1/2 TL Kurkuma, Koriander, Kümmel

Zubereitung:

2 Topinamburknollen zurückbehalten. Den Rest schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Schalotten in 1 EL Öl andünsten, den Knoblauch dazu pressen. Die Topinamburstücke dazugeben, kurz mit anbraten und anschließend mit Brühe aufgießen. Auf mittlerer Stufe 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Stücke weich sind mit einem Pürierstab durchmixen und die Hafersahne dazugeben. Mit Salz, Pfeffer  und den Gewürzen würzen.

Die zurückbehaltenen Knollen gut putzen, aber nicht schälen. In dünne Scheiben schneiden und in etwas Öl in einer Pfanne kurz frittierern. Ich habe das Öl  ca. 1/2 cm hoch in eine kleine Pfanne gegeben.

Die Suppe mit den frittierten Scheiben und einem Schuss Kürbisöl servieren. Lecker!!

Wir warten nun weiter auf Schnee und falls er nicht kommt, feiern wir Weihnachten einfach im Keller vor unserer Bergkulisse.

herz

* in Kooperation mit Pixers entstanden

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

dezemberlieblinge!-14

//enthält Werbung//

Ich lasse mich gerne inspirieren und das eigentlich immer und von so vielen Dingen. Es gibt einfach so viel Schönes. Morgens auf dem Schulweg sind es die vereisten Zweige der Bäume oder beim Gärtner die hübsch angerichteten Gemüsesorten.

Auf Instagram gibt es auch so viele schöne Inspirationen. Tolle Bilder zum Träumen zeigt z.B. Wunderblumen. Tolle Dekoideen finde ich immer bei A Pinch of Anna, Britta bloggt oder auf den anderen unzähligen schönen Accounts. Auf unserem German-Interior-Bloggers Account findet ihr immer eine schöne Auswahl von vielen tollen Bildern und könnt jeden Monat bei einer anderen MitMachMission mitmachen und tolle Preise gewinnen. Schaut doch einfach mal auf Instagram oder German-Interior-Bloggers.de vorbei.

dezemberlieblinge!-5

Natürlich lass ich mich auch von materiellen Dingen begeistern. Skandinavischen Design, ruhige Farben und natürliche Materialien liebe ich. Ich umgebe mich einfach gerne mit schönen Dingen oder verschenke sie und darum wartet am Ende auch noch eine Überraschung auf euch.

Leinentischdecken mit etwas Eukalyptus und Betonanhänger lassen mein Herz vor Freude hüpfen. Ja so ein Bloggerherz ist oft mit komischen Dingen in Wallung zu bringen.

So wird unser festlicher Weihnachtstisch aussehen. Einfach, pastellig aber trotzdem festlich. Gefunden habe ich alles bei Etsy* Die Bezugsquellen für die einzelnen Produkte schreibe ich euch am Ende auf.

dezemberlieblinge!-6dezemberlieblinge!-4

Auch Technik lässt mein Herz schneller schlagen. Jedoch nicht so schnell wie das von meinem Mann, der mir am liebsten meine Uhr von Withings* vom Handgelenk reißen würde. Eine Fitnessuhr der man es nicht ansieht und die sich auch noch mit meinem Handy verbündet. Das jetzt genau weiß ob ich mich unter Tags genug bewegt habe und  mir das direkt mitteilt ohne Rücksicht auf meine Gefühle. Meine Uhr würde mich sogar mit einem sanften Vibrieren wecken. Ich weiß aber nicht ob ich mit Uhr am Handgelenk schlafen kann. Könnte mir die Weckfunktion aber super für eine Bahnfahrt vorstellt. Diskretes Vibrieren um den Zielbahnhof nicht zu verschlafen oder für Elternabende, Meetings etc. :o) Am aller schönsten finde ich jedoch das Armband in Mineral Blue, ja mit sowas kriegt man mich…

dezemberlieblinge!-7 dezemberlieblinge!-8dezemberlieblinge!-17 Die Teigrolle hat mein Herz auch im Sturm erobert. Es wird jetzt nur noch Plätzchen mit Dalapferdchen geben. Gesehen auf Instagram und zack ist sie in meinen Warenkorb gehüpft.

Der Pulli unten ist auch ein Lieblingsteil, gefunden bei H&M für keine 10 EUR. Mehrere Farben von diesem Basicteil wohnen jetzt in meinem Kleiderschrank. In dem Tannengrün falle ich zwischen all der Weihnachtsdeko kaum auf. dezemberlieblinge!-11

Die kuschelige Decke von Hawke&Thorn* ist auch so ein Lieblingsteil von mir. Ebenso wie die Vasen und die vielen tollen Handtücher. Das Design ist total nach meinem  Geschmack. Die Handtücher liebe ich im Yoga, in der Sauna oder im Sommer am Strand. Sie sind wirklich so toll, groß und kuschelig.

dezemberlieblinge!-9 dezemberlieblinge!-10 dezemberlieblinge!-19

Der Pouf* ist gerade bei uns eingezogen. Die Kinder üben darauf ihr Gleichgewicht (ohne meine Erlaubnis wwwaaaahhhh) und ich finde ihn richtig schick und praktisch.

Verlosung

Darum freue ich mich auch mega mäßig, dass ich unter euch einen 100 EUR Gutschein für den tollen Onlineshop von Hawke&Thorn verlosen darf. Schaut euch einfach auf der Seite von Hawke&Thorn* um und nennt mir im Kommentar euer Lieblingsteil und schwups seid ihr im Lostopf.

Die Verlosung läuft bis Samstag den 17.12.2016 24 Uhr, die Teilnahmebedingungen findet ihr unten. Den Gewinner gebe ich am 4. Advent bekannt. Ich wünsch euch allen viel Glück und freu mich auf eure Kommentare.

dezemberlieblinge!-16

 

herz

 Bezugsquellen:

Betonanhänger//Moijdesign*

Lichterkette//Faltblatt*

Tischdecke//LeinenElements*

Uhr//Withings*

Handtuch, Pouf, Decke, Vase//Hawke&Thorn*

Teigrolle// Nordliebe

Pulli//H&M

*in Kooperation mit Hawke&Thorn, Withings und Etsy entstanden.

Teilnahmebedingungen
1) Veranstalter des Gewinnspiels ist Villa-Josefina und Hawke&Thorn
2) Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Deutschland oder Österreich.
3) Das Gewinnspiel läuft bis zum 17.12.2016, der Gewinner wird am 03. Advent bekannt gegeben.
4) Die Teilnahme ist nur im eigenen Namen möglich. Pro Person wird nur eine Teilnahme akzeptiert.
5) Der Teilnehmer/in versichert, nicht gegen die Rechte Dritter und/oder sonstige gesetzliche Vorschriften, insbesondere nicht gegen die guten Sitten und/oder Namens-, Urheber- oder sonstige Rechte Dritter zu verstoßen.
6) Verlost wird ein Gutschein über 100 EUR, einzulösen im Onlineshop von Hawke&Thorn.
7) Die Gewinne können weder angefochten noch in irgendeiner Weise reklamiert werden. Eine Barauszahlung und ein Umtausch der Gewinne sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Änderungen sind vorbehalten. Gewinne sind nicht übertragbar.
8) Die Gewinner werden nach Teilnahmeschluss durch das Los ermittelt und hier auf dem Blog bekannt gegeben.
9) Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass sie im Gewinnfall namentlich auf dem Blog genannt werden.
10) Eine Barauszahlung des Gewinnwertes ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

 

29 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

vogelfutter (1 von 2)

Auch die Vögel sollen bei uns im Garten nicht hungern. Unsere Lilly ist zum Vögel fangen zu langsam und auch schon etwas zu alt. Deswegen wird unser Garten von den Piepmätzen auch gerne besucht. Neben losem Futter im Vogelhaus, gibt es bei uns am Buffet auch noch Äpfel und selbst gemachte Küchlein. Diese sind kinderleicht und schnell hergestellt.

Auch als kleines Geschenk für liebe Menschen mit Garten oder Balkon finde ich es eine schöne Idee, vielleicht ja zu Weihnachten. Ihr könnt z.B. auch einen großen Gugelhupf „backen“ und diesen mit kleinen Beeren und Eukalyptus hübsch verzieren.

vogelfutter (3 von 3)Unser kleines DIY geht schnell und ist kinderleicht.

Ihr braucht für 6 kleine Küchlein:

 

vogelfutter (1 von 3)vogelfutter (2 von 3)

Das Kokosfett bei mittlerer Temperatur schmelzen lassen, aber nicht kochen. Das Vogelfutter in die Silikonform füllen und anschließend mit dem geschmolzenen Fett übergießen. Wenn das Fett wieder fest ist, die Küchlein aus der Form lösen. Entweder auf einem Tisch anrichten oder mit einem Bändel am Baum befestigen.

vogelfutter (1 von 1)

Die Vögel freuen sich auf jeden Fall über jede zusätzliche Futterquelle und wir uns über die hübsche Deko im Baum.

herz

Nachtrag: Mäuse leben anscheinend auch bei uns im Garten. Heute morgen, als ich den Deckel der Vogelfutterschüssel geöffnet habe, ist mir eine kleine mini Maus entgegen gesprungen. Booaaahh da war ich danach auf jeden Fall wach…

vogelfutter (2 von 2)

**Die Links sind Amazon-Partner-Links. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

4 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

2.Advent-7

Einen wundervollen zweiten Advent wünsche ich euch. Ich hoffe ihr könnt den Tag heute genießen und rennt nicht nur eurer Zeit hinterher. Der Advent kann nämlich ganz schön tückisch sein. Die To-Do Liste platzt aus allen Nähten und dann stehen auch noch sämtliche Weihnachtsfeiern von Sportverein, Kindergarten und anderen Vereinen an. Da kann man ganz schnell die besinnliche und gemütliche Zeit vergessen. Bei uns sieht es ganz ähnlich aus, trotzdem versuche ich alles so einfach wie möglich zu halten. Die Weihnachtsgeschenke sind schon fast alle besorgt. Es gibt dieses Jahr einfach nicht so viel, obwohl der Platz unter dem Weihnachtsbaum bestimmt wieder aus allen Nähten platzen wird.

Wir backen eine, maximal zwei Sorten Plätzchen. Ich finde backen mit den Kinder auch wirklich sehr anstrengend. Den Punkt kann ich zum Glück bereits von meiner Liste streichen. Und wir haben sensationell leckere Plätzchen gebacken. Das Rezept muss ich unbedingt hier verewigen, natürlich das ihr etwas davon habt und damit ich es nächstes Jahr wieder finde. Wir haben Spitzbubenplätzchen gebacken und der Mürbteig ist so lecker, vor allem roh. Mmmmhhhh

Es ist diesmal ein ganz klassisches Rezept mit Butter und Zucker, aber zu Weihnachten finde ich das in Ordnung. Dafür sind in den Adventskalendern nur alle 3 Tage etwas Süßes für die Kinder. Das Rezept schreibe ich euch unten auf.
2.Advent-4

Die Zimtsterne auf dem Foto sind von meinem Lieblingsbäcker und ich finde es ganz legitim Plätzchen beim Bäcker zu kaufen. Erstmal hat er es gelernt und zweitens bleibt so mehr Zeit für andere schöne Dinge übrig.

2.Advent-3 2.Advent-5

Unsere Dekoration ist dieses Jahr sehr natürlich. Viel Eukalyptus, Tannen- und Fichtenzweige, Bienenwachskerzen, Granatapfel und getrocknete Orangenscheiben. Das kann man übrigens ganz leicht selber machen. Einfach in dünne Scheiben schneiden und zum Trocken auf Backpapier für ein paar Tage auf die warme Heizung legen. Ergibt zuerst natürlichen und leckeren Orangenduft und dann schöne getrocknete Orangenschreiben.

Eine schnelle und schöne Beschäftigung für sich selbst oder mit den Kindern sind auch Orangen mit Nelken zu spicken.

2.Advent-6

2.Advent-9 2.Advent-8

Unser Räucherengel war ein Geschenk von meiner Mama und gehört für mich zu Weihnachten einfach dazu, ebenso wie die ersten Hyazinthen. Im 1. Stockwerk wichtelt es auch schon fleißig vor unserer kleinen Wichteltüre. Wer mir auf Instagram folgt, konnte schon einiges davon sehen.

Habt ihr auch Familientraditionen? Was gehört für euch auf jeden Fall zum Advent und zu Weihnachten dazu? Ich bin neugierig auf eure Traditionen.
2.Advent

Rezept für ca. 70 Spitzbuben

  • 400 g Dinkelmehl
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • 1 gestrichener Tl Backpulver
  • 1Ei
  • 180 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillzucker
  • 250 g Butter
  • Johannisbeergelee zum Füllen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Alle Zutaten bis auf das Gelee miteinander zu einem geschmeidigen Mürbteig verkneten. Ich mach das immer mit der Küchenmaschine und den Knethaken. Den Teig in Folie wickeln und für 1-2 Stunden in den Kühlschrank legen.

Anschließend den Teig mit etwas Mehl dünn auswellen und Plätzchen ausstechen. In die Hälfte der Plätzchen mit einem kleineren Ausstecher oder einen Apfelausstecher ein Loch ausstechen.

Die Spitzbuben auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech im Backofen bei 200 Grad auf der untersten Schiene backen. Unsere waren bereits nach 6-7 Minuten fertig. Je nach Teigstärke und Backofen variiert die Backzeit. Also am besten das Blech im Auge behalten.

Die fertigen Plätzchen noch lauwarm mit dem Gelee bestreichen und zusammensetzen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen.

 

2.Advent-10

Jetzt wünsche ich euch einen entspannten Tag mit viel Zeit für Punsch, Plätzchen, Vorlesen und gemütlichem Beisammensein. Ich versuche es heute auch mit analoger Achtsamkeit…

herz
2.Advent-2

Bezugsquellen:

getöpferter Adventskranz – Caritasladen

Holzbrett – Künstlermarkt

Betonanhänger – Moijdesign

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Weihnachtskarte (26 von 27)

Am Wochenende waren wir richtig fleißig und haben viele Dinge von unserer Wollen-Wir-Gerne-Machen-Liste abgehackt. Natürlich war auch die Kamera mit dabei, damit ihr auch etwas davon habt. Vielleicht habt ihr ja Lust etwas nachzumachen.

Heute zeige ich euch unsere selbst gebastelten Karten im Scandi Style. Das bedeutet für mich, schöne pastellige und harmonische Farben, graphische Muster und nicht allzu aufwendig. Ich liebe momentan Berge und Dreiecke (wie ihr auch im Kinderzimmer vom Raphael hier sehen konntet). Da lag es nahe, dass auch auf die Weihnachtskarten Berge dürfen, am besten schneebedeckt.

Auch eine Schneekugelkarte schwebte mir vor. Alles Ideen die mir gerne mal nachts einfallen, ob ich will oder nicht. Mit meinen Ideen bin ich dann erstmal in ein Bastelgeschäft gegangen und habe mich mit vielen schönen Dingen ausgestattet.

Weihnachtskarte (25 von 27) Weihnachtskarte (20 von 27) Weihnachtskarte (21 von 27) Weihnachtskarte (27 von 27)

Und hier zeige ich euch jetzt Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Es ist wirklich nicht schwierig. Meine Kinder haben auch mitgebastelt und ihre ganz eigenen Ideen verwirklicht.

Weihnachtskarte (1 von 27)Weihnachtskarte (7 von 27)

Schneebedeckte Berge -Karte

Für meine Lieblingskarte braucht ihr:

  • Eine leere Karte oder festeres Papier zum selber falten
  • verschiedene Scrapbook-Papiere (z.B. Blue Skies Papierset) oder hübsches Geschenkpapier, am besten auf dickeres Papier geklebt
  • Plusterstift (z.B. 3D Liner 6er-Set )
  • Schere, Lineal, Bastelkleber
    image3
  1. Aus dem gemusterten Papier verschieden große Berge (spitze Dreiecke) ausschneiden.
  2. Wie eine kleine Berglandschaft übereinanderlappend auf die Karte kleben.
  3. Die Spitze der Berge mit dem Plusterstift verzieren.
  4. Anschließend nach Gebrauchsanweisung des Stiftes weiter verfahren. Ich habe die Karte anschließend für 2 Minuten bei 150 Grad gebacken, weil es schnell gehen sollte. Der Nachteil ist, dass sich die Karte danach etwas wellt. Ich würde beim nächsten Mal lieber die zweite Möglichkeit anwenden. Den Schnee über Nacht antrocknen lassen und am nächsten Tag die Karte mit dem Föhn erhitzen. So plustert sich der Schnee noch schöner auf.

Weihnachtskarte (8 von 27)

Schneekugel-Karte

Und weil ich gerade so dabei war und alles Mögliche im Bastelladen gekauft habe, kam auch noch die Schneekugel-Karte dabei raus.

Ihr braucht folgendes:

  • Quadratische Karte
  • flache Acryl-Kugel (z.B. Acryl-Herzen, flache Kugeln habe ich online nicht gefunden)
  • buntes Geschenkpapier oder leicht transparentes Papier
  • Glitzersterne (z.B. Sterne gold) und Kunstschnee
  • Holzbäumchen oder ihr schneidet welche aus Karton aus

collage

  1. Die Bäumchen oder was euch gefällt mit Bastelkleber mittig platzieren. Den Kleber komplett trocknen lassen, sonst bleiben später die Sterne daran hängen.
  2. Das transparente Papier etwas kleiner als die Karte zuschneiden. Die Kugel darauf legen und mit einem Bleistift außen rum fahren. Den inneren Kreis ausschneiden. Das übrig gebliebene Stück auf die Karte kleben.
  3. Ein paar Sterne und Kunstschnee direkt auf die Bäume legen.
  4. Eine Hälfte der Acryl-Kugel am Rand dünn mit Bastelkleber bestreichen und fest auf die Karte drücken. Den Kleber komplett trocknen lassen. Danach kann die Karte geschüttelt werden und es schneit fleißig.

Weihnachtskarte (12 von 27)

 

verschneite Landschafts-Karte

Diese Idee hatte ich auch noch und gefiel meiner Tochter am besten. Hierfür benötigt ihr:

  • Passepartoutkarte (z.B. Karte blau)
  • Papierreste, Familienfoto oder gemaltes Bild
  • Kunstschnee und Sterne wie bei der Schneekugel-Karte
  • Klarsichtfolie

image2

  1. Auf die linke Seite der Karte ein Bild malen, Muster oder auch ein schönes Familienbild einkleben.
  2. Von einer festeren Klarsichtfolie ein passendes Stück für den Ausschnitt zuschneiden und darauf festkleben.
  3. Sterne und etwas Kunstschnee auf die Folie streuen. Auf die Folie, direkt um den Ausschnitt Kleber anbringen (ansonsten fallen die Sterne zu weit runter) die linke Seite rüber klappen und festdrücken.
  4. Vor dem ersten Schütteln, den Kleber komplett trocknen lassen.

Weihnachtskarte (19 von 27)

Noch ein Gruppenfoto unserer fertigen Kunstwerke. Mein Sohn hat sich eine kleine Acryl-Kugel geschnappt und seine eigene Lego-Schneekugel gebastelt. Den Mensch haben wir mit etwas Knete befestigt.

Weihnachtskarte (18 von 27)

Jetzt kommt aber der schwerste Teil an den Weihnachtskarten und zwar einen passenden Text für die Karte zu finden. Ich habe euch mal einen kleinen Spruch vorbereitet, der eigentlich alles, für was Weihnachten stehen sollte, aussagt. Und nicht nur für Hektik, Geschenke und Konsum.

neu

 

Auf Roombeez* findet ihr noch viele schöne weihnachtliche Sprüche, die ihr auch direkt runterladen und ausdrucken könnt und viele tolle DIY-Karten-Ideen von anderen Bloggern. Ich freu mich sehr dabei sein zu dürfen und bin gespannt auf die vielen anderen tollen Ideen.  Schaut doch mal vorbei und lasst euch inspierieren.

Viel Spaß beim Basteln und genießt die Adventszeit.

herz

*in Zusammenarbeit mit Roombeez entstanden

**Die Links sind Amazon-Partner-Links. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

7 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Passend zum 1. Advent und weil der Countdown ab jetzt läuft…

Auch für „Ihn“ habe ich mir ein paar Geschenkideen überlegt. Beim Mann ist es ja gewöhnlich so, entweder er wünscht sich nichts oder sündhaft teuren Technikkram. Deswegen kommen hier meine männlichen Geschenkideen in allen Preislagen die immer gehen. Socken, echt jetzt? Ja echt Socken kommen hier immer gut an, aber nur die Einfarbigen und am besten die, für die Joko Werbung macht. Ich habe mal einen Adventskalender nur mit bunten Socken gefüllt und soweit ich weiß kam das gut an. Ganz im Gegensatz zu meinem stylischen Lakritzkalender vom letzten Jahr. War halt was Gutes und nicht die Standardlakritze aus dem Supermarkt. Na gut das hab ich mir gemerkt. Was dieses Jahr im Kalender drin ist, lässt sich denke ich erahnen. Das kann also nur gut und lustig werden…

 

herz

**Die Links sind über Tracdelight generiert. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail