Category:

Inspiration

2.Advent-7

Einen wundervollen zweiten Advent wünsche ich euch. Ich hoffe ihr könnt den Tag heute genießen und rennt nicht nur eurer Zeit hinterher. Der Advent kann nämlich ganz schön tückisch sein. Die To-Do Liste platzt aus allen Nähten und dann stehen auch noch sämtliche Weihnachtsfeiern von Sportverein, Kindergarten und anderen Vereinen an. Da kann man ganz schnell die besinnliche und gemütliche Zeit vergessen. Bei uns sieht es ganz ähnlich aus, trotzdem versuche ich alles so einfach wie möglich zu halten. Die Weihnachtsgeschenke sind schon fast alle besorgt. Es gibt dieses Jahr einfach nicht so viel, obwohl der Platz unter dem Weihnachtsbaum bestimmt wieder aus allen Nähten platzen wird.

Wir backen eine, maximal zwei Sorten Plätzchen. Ich finde backen mit den Kinder auch wirklich sehr anstrengend. Den Punkt kann ich zum Glück bereits von meiner Liste streichen. Und wir haben sensationell leckere Plätzchen gebacken. Das Rezept muss ich unbedingt hier verewigen, natürlich das ihr etwas davon habt und damit ich es nächstes Jahr wieder finde. Wir haben Spitzbubenplätzchen gebacken und der Mürbteig ist so lecker, vor allem roh. Mmmmhhhh

Es ist diesmal ein ganz klassisches Rezept mit Butter und Zucker, aber zu Weihnachten finde ich das in Ordnung. Dafür sind in den Adventskalendern nur alle 3 Tage etwas Süßes für die Kinder. Das Rezept schreibe ich euch unten auf.
2.Advent-4

Die Zimtsterne auf dem Foto sind von meinem Lieblingsbäcker und ich finde es ganz legitim Plätzchen beim Bäcker zu kaufen. Erstmal hat er es gelernt und zweitens bleibt so mehr Zeit für andere schöne Dinge übrig.

2.Advent-3 2.Advent-5

Unsere Dekoration ist dieses Jahr sehr natürlich. Viel Eukalyptus, Tannen- und Fichtenzweige, Bienenwachskerzen, Granatapfel und getrocknete Orangenscheiben. Das kann man übrigens ganz leicht selber machen. Einfach in dünne Scheiben schneiden und zum Trocken auf Backpapier für ein paar Tage auf die warme Heizung legen. Ergibt zuerst natürlichen und leckeren Orangenduft und dann schöne getrocknete Orangenschreiben.

Eine schnelle und schöne Beschäftigung für sich selbst oder mit den Kindern sind auch Orangen mit Nelken zu spicken.

2.Advent-6

2.Advent-9 2.Advent-8

Unser Räucherengel war ein Geschenk von meiner Mama und gehört für mich zu Weihnachten einfach dazu, ebenso wie die ersten Hyazinthen. Im 1. Stockwerk wichtelt es auch schon fleißig vor unserer kleinen Wichteltüre. Wer mir auf Instagram folgt, konnte schon einiges davon sehen.

Habt ihr auch Familientraditionen? Was gehört für euch auf jeden Fall zum Advent und zu Weihnachten dazu? Ich bin neugierig auf eure Traditionen.
2.Advent

Rezept für ca. 70 Spitzbuben

  • 400 g Dinkelmehl
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • 1 gestrichener Tl Backpulver
  • 1Ei
  • 180 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillzucker
  • 250 g Butter
  • Johannisbeergelee zum Füllen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Alle Zutaten bis auf das Gelee miteinander zu einem geschmeidigen Mürbteig verkneten. Ich mach das immer mit der Küchenmaschine und den Knethaken. Den Teig in Folie wickeln und für 1-2 Stunden in den Kühlschrank legen.

Anschließend den Teig mit etwas Mehl dünn auswellen und Plätzchen ausstechen. In die Hälfte der Plätzchen mit einem kleineren Ausstecher oder einen Apfelausstecher ein Loch ausstechen.

Die Spitzbuben auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech im Backofen bei 200 Grad auf der untersten Schiene backen. Unsere waren bereits nach 6-7 Minuten fertig. Je nach Teigstärke und Backofen variiert die Backzeit. Also am besten das Blech im Auge behalten.

Die fertigen Plätzchen noch lauwarm mit dem Gelee bestreichen und zusammensetzen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen.

 

2.Advent-10

Jetzt wünsche ich euch einen entspannten Tag mit viel Zeit für Punsch, Plätzchen, Vorlesen und gemütlichem Beisammensein. Ich versuche es heute auch mit analoger Achtsamkeit…

herz
2.Advent-2

Bezugsquellen:

getöpferter Adventskranz – Caritasladen

Holzbrett – Künstlermarkt

Betonanhänger – Moijdesign

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Weihnachtskarte (26 von 27)

Am Wochenende waren wir richtig fleißig und haben viele Dinge von unserer Wollen-Wir-Gerne-Machen-Liste abgehackt. Natürlich war auch die Kamera mit dabei, damit ihr auch etwas davon habt. Vielleicht habt ihr ja Lust etwas nachzumachen.

Heute zeige ich euch unsere selbst gebastelten Karten im Scandi Style. Das bedeutet für mich, schöne pastellige und harmonische Farben, graphische Muster und nicht allzu aufwendig. Ich liebe momentan Berge und Dreiecke (wie ihr auch im Kinderzimmer vom Raphael hier sehen konntet). Da lag es nahe, dass auch auf die Weihnachtskarten Berge dürfen, am besten schneebedeckt.

Auch eine Schneekugelkarte schwebte mir vor. Alles Ideen die mir gerne mal nachts einfallen, ob ich will oder nicht. Mit meinen Ideen bin ich dann erstmal in ein Bastelgeschäft gegangen und habe mich mit vielen schönen Dingen ausgestattet.

Weihnachtskarte (25 von 27) Weihnachtskarte (20 von 27) Weihnachtskarte (21 von 27) Weihnachtskarte (27 von 27)

Und hier zeige ich euch jetzt Schritt für Schritt wie ich es gemacht habe. Es ist wirklich nicht schwierig. Meine Kinder haben auch mitgebastelt und ihre ganz eigenen Ideen verwirklicht.

Weihnachtskarte (1 von 27)Weihnachtskarte (7 von 27)

Schneebedeckte Berge -Karte

Für meine Lieblingskarte braucht ihr:

  • Eine leere Karte oder festeres Papier zum selber falten
  • verschiedene Scrapbook-Papiere (z.B. Blue Skies Papierset) oder hübsches Geschenkpapier, am besten auf dickeres Papier geklebt
  • Plusterstift (z.B. 3D Liner 6er-Set )
  • Schere, Lineal, Bastelkleber
    image3
  1. Aus dem gemusterten Papier verschieden große Berge (spitze Dreiecke) ausschneiden.
  2. Wie eine kleine Berglandschaft übereinanderlappend auf die Karte kleben.
  3. Die Spitze der Berge mit dem Plusterstift verzieren.
  4. Anschließend nach Gebrauchsanweisung des Stiftes weiter verfahren. Ich habe die Karte anschließend für 2 Minuten bei 150 Grad gebacken, weil es schnell gehen sollte. Der Nachteil ist, dass sich die Karte danach etwas wellt. Ich würde beim nächsten Mal lieber die zweite Möglichkeit anwenden. Den Schnee über Nacht antrocknen lassen und am nächsten Tag die Karte mit dem Föhn erhitzen. So plustert sich der Schnee noch schöner auf.

Weihnachtskarte (8 von 27)

Schneekugel-Karte

Und weil ich gerade so dabei war und alles Mögliche im Bastelladen gekauft habe, kam auch noch die Schneekugel-Karte dabei raus.

Ihr braucht folgendes:

  • Quadratische Karte
  • flache Acryl-Kugel (z.B. Acryl-Herzen, flache Kugeln habe ich online nicht gefunden)
  • buntes Geschenkpapier oder leicht transparentes Papier
  • Glitzersterne (z.B. Sterne gold) und Kunstschnee
  • Holzbäumchen oder ihr schneidet welche aus Karton aus

collage

  1. Die Bäumchen oder was euch gefällt mit Bastelkleber mittig platzieren. Den Kleber komplett trocknen lassen, sonst bleiben später die Sterne daran hängen.
  2. Das transparente Papier etwas kleiner als die Karte zuschneiden. Die Kugel darauf legen und mit einem Bleistift außen rum fahren. Den inneren Kreis ausschneiden. Das übrig gebliebene Stück auf die Karte kleben.
  3. Ein paar Sterne und Kunstschnee direkt auf die Bäume legen.
  4. Eine Hälfte der Acryl-Kugel am Rand dünn mit Bastelkleber bestreichen und fest auf die Karte drücken. Den Kleber komplett trocknen lassen. Danach kann die Karte geschüttelt werden und es schneit fleißig.

Weihnachtskarte (12 von 27)

 

verschneite Landschafts-Karte

Diese Idee hatte ich auch noch und gefiel meiner Tochter am besten. Hierfür benötigt ihr:

  • Passepartoutkarte (z.B. Karte blau)
  • Papierreste, Familienfoto oder gemaltes Bild
  • Kunstschnee und Sterne wie bei der Schneekugel-Karte
  • Klarsichtfolie

image2

  1. Auf die linke Seite der Karte ein Bild malen, Muster oder auch ein schönes Familienbild einkleben.
  2. Von einer festeren Klarsichtfolie ein passendes Stück für den Ausschnitt zuschneiden und darauf festkleben.
  3. Sterne und etwas Kunstschnee auf die Folie streuen. Auf die Folie, direkt um den Ausschnitt Kleber anbringen (ansonsten fallen die Sterne zu weit runter) die linke Seite rüber klappen und festdrücken.
  4. Vor dem ersten Schütteln, den Kleber komplett trocknen lassen.

Weihnachtskarte (19 von 27)

Noch ein Gruppenfoto unserer fertigen Kunstwerke. Mein Sohn hat sich eine kleine Acryl-Kugel geschnappt und seine eigene Lego-Schneekugel gebastelt. Den Mensch haben wir mit etwas Knete befestigt.

Weihnachtskarte (18 von 27)

Jetzt kommt aber der schwerste Teil an den Weihnachtskarten und zwar einen passenden Text für die Karte zu finden. Ich habe euch mal einen kleinen Spruch vorbereitet, der eigentlich alles, für was Weihnachten stehen sollte, aussagt. Und nicht nur für Hektik, Geschenke und Konsum.

neu

 

Auf Roombeez* findet ihr noch viele schöne weihnachtliche Sprüche, die ihr auch direkt runterladen und ausdrucken könnt und viele tolle DIY-Karten-Ideen von anderen Bloggern. Ich freu mich sehr dabei sein zu dürfen und bin gespannt auf die vielen anderen tollen Ideen.  Schaut doch mal vorbei und lasst euch inspierieren.

Viel Spaß beim Basteln und genießt die Adventszeit.

herz

*in Zusammenarbeit mit Roombeez entstanden

**Die Links sind Amazon-Partner-Links. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

7 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Passend zum 1. Advent und weil der Countdown ab jetzt läuft…

Auch für „Ihn“ habe ich mir ein paar Geschenkideen überlegt. Beim Mann ist es ja gewöhnlich so, entweder er wünscht sich nichts oder sündhaft teuren Technikkram. Deswegen kommen hier meine männlichen Geschenkideen in allen Preislagen die immer gehen. Socken, echt jetzt? Ja echt Socken kommen hier immer gut an, aber nur die Einfarbigen und am besten die, für die Joko Werbung macht. Ich habe mal einen Adventskalender nur mit bunten Socken gefüllt und soweit ich weiß kam das gut an. Ganz im Gegensatz zu meinem stylischen Lakritzkalender vom letzten Jahr. War halt was Gutes und nicht die Standardlakritze aus dem Supermarkt. Na gut das hab ich mir gemerkt. Was dieses Jahr im Kalender drin ist, lässt sich denke ich erahnen. Das kann also nur gut und lustig werden…

 

herz

**Die Links sind über Tracdelight generiert. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Prospan

//enthält Werbung//

Passend zur kalten Jahreszeit kam die Anfrage von Prospan* genau richtig. Da wir den Hustensaft sowieso immer im Haus haben, kann ich ihn euch guten Gewissens empfehlen (würde ich ansonsten auch nicht machen) und musste ihn für meine Fotos nicht mal besorgen gehen. Und weil man als Mama ja immer seine eigenen Erkältungstipps hat, schreibe ich sie für euch  auf, so dass ihr hoffentlich alle gesund durch den Winter kommt.

Prospan-6

Unsere Erkältungstipps

Abwarten und Tee trinken

Wenn es im Hals kratzt, hilft uns heißes Zitronen-Ingwer-Wasser. Für die Kinder gibt es einen großen Löffel Honig dazu und weniger Ingwer, dann trinken sie den warmen Tee auch total gerne. Bei schlimmeren Halsschmerzen gebe ich noch getrockneten Salbei  mit rein.

Schüssler Salze

Schüssler Salze sind für uns auch immer eine gute Wahl. Bei den ersten Erkältungsanzeichen gibt es für Kinder 3 Tabletten Nr. 3 für uns Erwachsene 5 davon. Ist die Erkältung richtig ausgebrochen nehmen wir die Nr. 4 dazu.

Prospan-5

Befreit Durchatmen

Bei Husten nehmen wir unter Tags 2- 3 mal Prospan Hustensaft zum Lösen. Bei trockenem Husten in der Nacht schwöre ich auf Drosera Globulis.

Wenn ich das Gefühl habe, dass es sich in den Nebenhöhlen fest setzt nehme ich einmalig 10 Tabletten Nr. 4 und 30 Tabletten Nr. 10 Schüsslersalze, löse alles in heißem Wasser auf und trinke die Mischung schluckweise. Bei Kindern würde ich die Menge vierteln.

Prospan-9

Brustwickel

Bereits als Babys habe ich den Kindern bei Husten Brustwickel gemacht. In der Apotheke kann man Bienenwachsplatten in verschiedenen Größen bekommen. Auf die Brust kommt zuerst ein Thymian-Myrthe-Balsam (gibt es auch schon für Babys). Die Wachsplatten werden mit dem Fön erwärmt und anschließend direkt auf die Brust gelegt. Oben drauf gebe ich immer noch eine Schicht Heilwatte um die Wärme länger zu halten. Am besten direkt den Schlafanzug darüber ziehen und die ganze Nacht auf der Brust lassen. Bei Babys direkt unter den Body legen.

Unsere Lilly hat es sich bei den Fotos direkt auf der Wachsplatte bequem gemacht, dann kann es ja nur gut sein.

Prospan-2

Ab auf die Couch

Sollte sich eine Erkältung anschleichen, muss man sich genug Zeit zum Erholen nehmen. Oft hetzen wir durch die Tage ohne zu merken was unser Körper eigentlich braucht. Schon ein Nachmittag auf der Couch mit viel vorlesen, Tee schlürfen und einem kurzen Nickerchen kann Wunder bewirken.

Prospan-8

Warmes Erkältungsbad

Ein heißes Erkältungsbad oder Fußbad tut bei den ersten Anzeichen einer Erkältung gut und regt die Durchblutung der Schleimhäute an. Einige Tropfen Myrte-Thymian-Mischung erhöhen den Effekt. Anschließend ab ins warme Bett!

Wichtig: Bei Fieber oder erhöhter Temperatur ist ein Bad nicht zu empfehlen, da es zu Anstrengend für den Kreislauf ist.

Inhalieren

Ist auch eine tolle Sachen, nur unsere Kids haben da keine Lust drauf. Ich nehme dann immer ein Meerwassernasenspray. Bei Kinder ab sechs Jahren mit zusätzlich Eukalyptus. Auch bei einem Erkältungsbad wird automatisch mit inhaliert.

Bei ganz hartnäckigem Husten gehe ich mit meinen Kids in eine Salzgrotte in unserer Nähe. Eine Stunde können sie dort auf dem Salzboden sandeln und inhalieren ganz nebenbei.

Prospan-4

Ich hoffe es waren ein paar Tipps für euch dabei, aber besser ihr braucht sie erst gar nicht. Packt euch gut ein, geht viel an die frische Luft und bleibt gesund.

Wenn ihr noch gute Tipps habt, schreibt sie gerne in den Kommentaren auf. Ich bin gespannt…

herz

 * Werbung/in Zusammenarbeit mit Blogfoster

Unsere Tipps beruhren auf eigener Erfahrung, zu Risiken und Nebenwirkungen fragt bitte euren Arzt oder Apotheker.

Info zu Prospan-Saft:

Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

Anwendungsgebiete:

Zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen;

akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten.

Hinweis: Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber

wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht

werden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie

Ihren Arzt oder Apotheker.

Stand der Information: August 2015

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden
Telefon: 06101/539-300
Telefax: 06101/539-315

Internet:
www.engelhard.de
www.prospan.de

e-mail:
info@engelhard.de

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Eigentlich müsste es heißen Geschenkideen für mich. Ich habe einfach alles zusammengesucht was mir gefallen würde und ich bin mir sicher, da ist auch etwas für euch dabei. Vielleicht sucht ihr selber noch Ideen für die Mama, Schwester oder Freundin. Ansonsten schickt ihr den Link zu diesem Beitrag einfach an eure Liebsten weiter, als kleinen Wunschzettel vielleicht.

Alles was ihr hier seht, sind meine Lieblingsmarken. Der Schmuck von Sence Copenhagen ist einfach toll, die Deko von Ferm Living oder Bloomingville liebe ich und auch The Organic Pharmacy ist eine ganz wundervolle hochwertige Naturkosmetik.

Also lieber Mann, wenn du das liest: Hier ist mein Wunschzettel…

Diesen Sonntag startet bei uns der erste Weihnachtsmarkt, das heißt ich hole gleich mal die Dekokiste nach oben. Ich wünsche euch ein schönes vorweihnachtliches Wochenende.

herz

**Die Links sind über Tracdelight generiert. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

herbstoutfit-2

Heute zeige ich euch meine liebsten Herbst/Winter-Outfits. Ich wollte nämlich schon die ganze Zeit so ein cooles Outfit-Moodboard für euch und mich erstellen und ta-daa hier kommt es. Ein paar Fotos aus meinem Kleiderschrank gibt es auch noch dazu. Und ich muss feststellen meine Hauptfarben sind mint, mint, mint, grau, grau-mint und noch Leberwurstrosa.

herbstoutfit herbstoutfit-3

Lieblingsoutfits

Zur erst gibt es mein Mamioutfit-Moodboard. Ich liebe meine Sneakers plus Please-Jeans, bequemes Shirt und großem Schal.

Mein Office-Outfit besteht meistens aus Leggings, langem Shirtkleid, Stiefeln und schönem Schmuck (der beim Mama-Outfit eher unpraktisch ist)

Sollte ich mich im Herbst abends doch mal von der kalten Couch nach draußen bewegen, bin ich mit dem kleinen Schwarzen (Shirtkleid) plus Overknee-Stiefel schnell und zu fast jedem Anlass gut gekleidet.

Ich denke ich sollte öfters Moodboards erstellen und am besten direkt in meinen Schrank kleben, damit ich in der Früh immer schnell passende Outfits finde. Auf Moodboards stehe ich nun genauso, wie auf to-do Listen und Einkaufszettel. Auch wenn ich sie dann sowieso ignoriere oder vergesse, Hauptsache aufgeschrieben :o)

 Bild in Originalgröße anzeigen

**Die Links sind über Tracdelight generiert. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

wohnzimmerbüchercollage-3wohnzimmerbücher-8

Seit langem gibt es mal wieder ein paar Wohnzimmerbilder und ich stelle euch meine Lieblingsbücher vor. Das Problem mit den Interiorfotos ist, dass es aufgeräumt sein muss. Und das ist es ungefähr nur Montag- oder Freitagvormittag. Also macht euch keine Gedanken, wenn ihr auf den Blogs und Instagramaccounts die hübschen Fotos seht. Der Schein trügt ;o) Momentan wird gerade auf dem Teppich gespielt, Prospekte, Hefte und letzte Hausaufgabenreste liegen rum und ich laufe wie ein aufgescheuchtes Huhn umher und sammel alles wieder ein. Manchmal ist es mir egal und ich leg mich auf die Couch, schau dem bunten treiben zu und stöbere in meinen Lieblingsbüchern. Aufräumen geht ja auch montags, wenn alle verräumt sind…

wohnzimmerbücher

Neben Yoga entspannen mich Einrichtungsfotos einfach total. Keine Ahnung warum. Ich liebe es in Heften, Büchern und auf Blogs zu stöbern. Darum dürft ihr heute meine Wohnzimmerfotos anschauen, vielleicht entspannt es euch ja auch. Vor allem mit dem Hintergrundwissen, das es nicht immer so aussieht :o)

wohnzimmerbücher-9

Meine Lieblingszeitschriften sind, das Couch Magazin, Sweet Living, Living & More, We love living und was mich im Zeitschriftenladen so anspringt.

Bei Büchern gibt es sehr viele, auf dem Foto seht ihr schon ein paar davon und unten darunter zeige ich euch meine zehn liebsten Interiorbücher.

wohnzimmerbücherhead

 **

(ihr könnt direkt auf die Bilder klicken und kommt zu Amazon**, besser finde ich jedoch kleine Buchläden zu unterstützen)

wohnzimmerbüchercollagewohnzimmerbücher-6 wohnzimmerbücher-3 wohnzimmerbücher-2

Ich hole mir auch sehr gerne Inspirationen zum Kochen und es gibt mittlerweile so schöne Kochbücher die viel mehr als nur Rezepte enthalten. Das Buch von meinem liebsten Food Blog Carrots for Claire ist mein absoluter Favorit. Ich mag keine Extreme, das könnte ich zuhause auch nicht durchsetzen. Ich versuche trotzdem ohne Industriezucker und Weizen auszukommen. Auch gibt es bei uns nur wenig tierische Produkte, diese aber wenn von bester Bio-Qualität. In dem Buch finde ich immer wieder tolle Ideen für die ganze Familie.

My Yoga Canteen enthält wunderschöne Bilder die zur Yogaphilosophie passen.

Im Biohotel-Kurz war ich bereits ein paar Mal und war vom Essen immer restlos begeistert.

**

 

 

 

 

wohnzimmerbücher-5wohnzimmerbücher-11

Jetzt gibt es gleich einen leckeren Kaiserschmarren aus „Gesund kochen ist Liebe“ und dann genießen wir den Sonntag auf der Couch. Mal sehen ob ich heut ein aufgescheuchtes Huhn oder eine entspannter Yogi bin :o)))

Namaste

 Bild in Originalgröße anzeigen

wohnzimmerbüchercollage-2 wohnzimmer-13

**Die Links sind Amazon-Partner-Links. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

2 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

herbstoutfit-2 //enthält Werbung//

Bevor ich mit meinen Herbstmode und Ausflugstipps los lege, wollte ich erstmal Danke sagen für eure vielen lieben Kommentar zum letzten Post. Ich freu mich wirklich immer wahnsinnig über Kommentare. Das Bloggen ist ohne eure Kommentare, Anregungen und Fragen nämlich wie „Selbstgespräche führen“ und das ist zwar auch nett aber nur halb so lustig und inspirierend. Also traut euch, ich freu mich drauf :o)

Ich bin gerade auch dabei den Blog etwas übersichtlicher zu gestalten. Je nachdem ob ihr ihn über den PC, Tablet oder Handy anschaut gibt es oben die Menüleiste oder oben links den Menübutton. Hier habe ich viele Kategorien hinzugefügt und ihr könnt jetzt ganz einfach alle Post z.B. über Interior/Küche oder Rezepte/Hauptgerichte etc. finden. Unter Inspirationen könnt ihr meine Shoppingtipps oder Ideen für Familie-Kind ganz einfach nachlesen.

So jetzt geht´s hier aber los. Die Blätter fallen, die Temperaturen sinken und drinnen auf der Couch ist es ziemlich kuschelig. Jedoch weiß jeder mit oder auch ohne Kinder, nichts hilft besser gegen eine zu wild gewordene Horde Kids oder Dauermüdigkeit als raus an die frische Luft zu gehen. Und wie heißt es so schön „Es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung“. Stimmt aber auch wirklich. Letztens waren wir bei Regen mit Schirmen und Gummistiefeln im Zoo und hatten eine Menge Spaß.

Und für unsere Herbstausflüge haben wir uns erstmal mit neuen Stiefeln, Mützen und Schals eingedeckt. Passend zum Saisonwechsel hat den Kindern wiedermal nichts gepasst. Fündig sind wir wie immer bei Tausendkind* geworden. Online einkaufen für Kinder finde ich einfach sehr viel entspannender als von Geschäft zu Geschäft zu rennen. Und mit dem Größenberater auf der Seite von Tausenkind haben bis jetzt noch alle Schuhe super gepasst.

herbstoutfit-3 herbstoutfit-5

Unsere Stiefel und Mützen findet ihr hier und anschließend kommen unsere Ausflugsziele mit vielen Bilder für euch:

Stiefel in Beere*//Bellybutton

Stiefel in blau*//Froddo

Mütze blau*//Maximo

Schlauchschal blau*//Maximo

Eulenmütze*//Maximo

Glitterbeanie*//Maximo

Schlauchschal*//Maximo

Handschuhe Tiere*//Döll

herbstoutfit-7 herbstoutfit-4 herbstoutfit herbstoutfit-6

Bei uns scheint heute die Sonne ganz wunderbar und es ist ein toller Tag für einen Ausflug. Hier kommen unsere erprobten Tipps rund um Augsburg

Landsberg am Lech/Wildpark und Altstadt

Das kleine Städtchen ist einfach so hübsch und der Wildpark ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert und er kostet keinen Eintritt. Wir hatten bei unserem Besuch Glück und konnten die Rehe aus nächster Nähe sehen und sie haben sich sogar aus der Hand füttern lassen. Im Sommer kann man sich an der Kneippanlage erfrischen. Der Weg lässt sich auch mit Kinderwagen, Rädern, Laufrädern etc. begehen.

Direkt am Lech kann man sich im Sommer hier nach der kleinen Wanderung ein Eis gönnen.

landsberg landsberg-4landsberg-3landsberg-2

Dehner Rain am Lech

Im Blumenpark Dehner gibt es neben dem großen Gartencenter eine Schaugartenanlage und einen Naturlehrgarten der auch am Sonntag geöffnet ist. Auch der Spielplatz begeistert alle Kinder. Zur Weihnachtszeit gibt es einen tollen Indoor-Adventsmarkt mit kleinen Märcheninseln. Dieser hat jedoch nur zu den Ladenöffnungszeiten geöffnet.

Dehner-3 Dehner-2 Dehner

Dinopark im Altmühltal

Der Dinopark hat gerade erst eröffnet. Man läuft durch einen tollen Wald und entdeckt immer wieder verschiedene Dinos. Die Größe der verschiedenen Dinosaurier hat mich wirklich fasziniert. Der Spielplatz und der Waldbiergarten sind wunderschön angelegt. Der Eintrittspreis für eine Familie beträgt 44 EUR und ist wirklich in Ordnung für die vielen Attraktionen. Jedoch kosten alle weiteren Mitmachstationen extra. Wir haben noch im Sand nach Edelsteinen und Dinozähnen gesiebt und aus einem Speckstein ein Dinoskelett herausgearbeitet. Hat Spaß gemacht, jedoch jeweils 4 EUR gekostet.

dinopark dinopark-2

Pfaffenwinkler Milchweg

In Rottenbuch findet man den Milchweg der auch mit kleinen Kindern gut zu laufen ist. An den 10 verschiedenen Stationen gibt es auch immer wieder etwas Neues zu entdecken. Am Ende kann man in der Schönegger Käsealm einkehren.

Märchenwald Schongau

Für kleinere Kinder gibt es im Märchenwald viel zu entdecken. An den verschiedenen Stationen werden per Knopfdruck die Märchen vorgelesen und Knöpfe drücken ist für Kinder sowieso immer mega Spannend. Die kostenlose Eisenbahnfahrt ist auch lustig.

Playmobilland

Unsere Kinder lieben den Playmobil-Funpark, leider ist er doch ein ganz schönes Stück von uns entfernt. Ansonsten wären wir viel öfters dort. Das Preisleistungsverhältnis stimmt auch und die Kinder können von Kleinkind- bis zum Grundschulalter viel entdecken.

Legoland

Das Legoland in Günzburg ich bei uns um die Ecke und wir waren auch schon ein paar Mal dorten. Ich finde es für großere Kinder besser, jedoch kostet der Eintritt schon ein Menge. Ich nehme immer die Kindergutscheine aus dem Legokatalog und spare somit den Kindereintritt.

Im Wald

Fast jeder hat bestimmt ein kleines Waldstück in der Nähe. Hier lässt sich super kleine Entdeckungsreise erleben. Wir stellen uns immer vor, das in den kleinen Höhlen von großen Wurzeln die Wichtel oder Elfen wohne und denken uns dazu verschieden Geschichten aus. Wir lieben den Wald in Hammel oder den Siebentischwald in Augsburg. Im Parkhäusl lässt es sich super einkehren und viele lecker Biogerichte genießen.

 

Also rein in die dicken Klamotten und raus an die frische Luft…

 

 Bild in Originalgröße anzeigen

*Werbung; in Kooperation mit Tausendkind entstanden

 

 

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

familienbett-9 Das Wort „Familienbett“ unter Müttern in den Mund zu nehmen birgt schon einige Risiken. Manche finden es eine tolle Sache, doch in den meisten Köpfen gehören Kinder nicht in das Elternbett. Es ist das angepeilte Ziel vieler Eltern, dass das Baby schnellstmöglich alleine in seinem Bett schläft, am besten noch alleine ein- und durchschläft. Und das meist gefragteste unter frischgebackenen Eltern: Schläft euer Baby schon durch und/oder ein seinem Zimmer. Ich finde das einen völligen Quatsch und außerdem geht das ja wohl keinen was an. Man sollte als Eltern da einfach auf seinen Bauch hören. Wenn man als Mama schlecht schläft, weil das Baby/Kind laute Geräusche macht ist natürlich ein Familienbett weniger geeignet. Mag man nachts aber nicht raus und das Baby/Kind braucht die Nähe der Eltern spricht absolut nichts gegen ein gemeinsames Schlafen.

Nachdem ich nachts nicht gerade die fröhlichste Person bin (mein Mann hat da einige Geschichten auf Lager) war es für uns der einfachste und entspannteste Weg die Kinder mit ins Bett zu holen. Nachts an den Kinderbetten zu sitzen, zu frieren und zu warten dass sie endlich wieder einschlafen ist nichts für mich. Ich hab sie einfach mit ins Bett genommen, eingekuschelt und alle sind schnell wieder eingeschlafen.

Als Baby hatten sie sowieso ihr Beistellbett neben uns am Bett stehen, schon alleine weil es so mit dem Stillen wunderbar klappte. Gewickelt hab ich auch oft direkt im Bett um nur ganz schnell wieder schlafen zu können. Unsere Tochter hat sich dann von alleine ausquartiert und wollte abends in ihrem Zimmer und ihrem Bett einschlafen. Als sie nachts wach wurde, kam sie einfach mit in unser Bett.

Mittlerweile sind unsere Kinder 7 und 5 Jahre alt und schlafen abends in ihren Bett ein, wir bleiben jedoch meistens noch bei Ihnen, lesen was vor und begleiten sie so in Ihre Traumwelt. So hat jeder einmal Papa oder Mama für sich alleine und kann sich auch noch Sorgen vom Tag von der Seele quatschen. Wenn sie aufwachen, tapsen zwei oder vier kleine Füße die Treppe hoch und kuscheln sich zu uns. Ich genieße das sehr und weiß auch das die Zeit irgendwann vorbei geht.

familienbett-3 familienbett-7 familienbett-8 familienbett-11

//enthält Werbung//

Damit es aber mit dem Platz in unserem Standard 1,80 m Bett nicht zu eng wird, haben wir uns für ein Gästeklappbett entschieden. Das war die schnellste Lösung, vor allem wollte ich auch kein 3 Meter Bett in dem ich dann so in 2-3 Jahren alleine mit meinem Mann schlafe und wir uns fast verlaufen können.

Ich habe ein Gästebett gewählt, was fast die Höhe unseres Bettes hat und noch eine zusätzliche Matratze untergelegt. Es sieht daher fast aus als hätten wir ein 2,70 m breites Bett. Sollte dann die Kuschelzeit langsam wenig werden, darf das Bett in den Keller wandern.

Eine große Auswahl an Matratzen, Betten und Bettwäsche findet ihr bei Dormando*. Die nächste Überlegung ist eine komplette 1,80 breite Matratze, also ohne Besucherritze :o)

familienbett-4 familienbett-5 familienbett-2 Wisst ihr an was ich mich aus meiner Kindheit mit Freude zurück erinnere? Sonntags im Bett warmen Kaba trinken und mit meiner Mama Li-La-Laune-Bär anschauen. Genau so etwas wünsche ich mir für meine Kinder auch, tolle Erinnerungen und das sie ein schönes Gefühl mit „ins Bett gehen und einschlafen“ in Verbindung bringen. Daher gibt es auch ab und an mal ein Sonntagsfrühstück im Bett, mit warmen Hörnchen, Marmelade und Bibi und Tina im Fernsehen.

Was sagt ihr zum Thema Familienbett oder falls ohne Kids nutzt ihr das Bett auch mal für ein Sonntagsfrühstück? Oder findet ihr dass das gar nicht geht?

Freu mich von euch zu lesen und wünsche euch ein tolles langes und kuscheliges Oktoberwochenende.

 Bild in Originalgröße anzeigen

*in Kooperation mit Dormando entstanden

familienbett-12 familienbett familienbett-10

3 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

spiele-11//enthält Werbung//

Passend zum herbstlichen und regnerischen Wochenende stelle ich euch heute unsere Top 10 der Kinderspiele vor. Ein wenig freue ich mich jetzt auch schon auf die Herbstzeit, mit viel warmen Tee, Kakao, Kerzen, kuscheln und Spielenachmittagen. Und genau für diese regnerischen Herbsttage zeige ich euch heute unsere Kinderspiele Empfehlungen. Die Sonne darf aber trotzdem gerne öfters vorbei schauen.

Nachdem wir gerade „Meine Spielzeugkiste“* testen und davon total begeistert sind, sind mittlerweile noch viele Lieblingsspiele dazu gekommen. Das Prinzip von „Meine Spielzeugkiste“ ist schnell beschrieben. Spielzeug online auswählen, zuhause testen und spielen und sobald es langweilig wird, alles wieder verpacken, Rücksendeschein drauf und zurück senden. Parallel kann man online bereits die neuen Spielzeuge oder Spiele auswählen. Maximal 2 Tage warten und los geht der nächste Spielspaß. Eigentlich eine Onlinebücherei für Spielsachen.

Ich werde mein Testabo auf jeden Fall verlängern, weil es wirklich super funktioniert. Wir haben das Abo mit 3 Spielsachen. Bei den Kindern landen meistens sprechende Roboter, Kindertablet, sprechende Tiere oder ähnliches in der Kiste, ich suche dann immer noch ein neues Brettspiel dazu aus. Wenn das Paket zuhause ankommt ist es erstmal mega spannend. Alles piepst, leuchtet, spricht etc. aber nach knapp zwei Wochen ist die Anfangseuphorie erlöschen und die Kinder geben die Spielzeuge freiwillig zurück. Gut für die Kinderzimmer, die so nicht weiter vollgemüllt werden und die Kinder aber trotzdem mal etwas Neues testen können. Falls einem ein Spielzeug aber wirklich total gut gefällt oder es vielleicht eine Idee für Weihnachten, Geburtstag etc. wäre, kann das Spielzeug auch ganz einfach online gekauft werden und muss nicht mehr zurück gesendet werden.

Falls ihr jetzt neugierig seid, könnt ihr mit dem Code: sabinevillejosefina die Kiste einen Monat kostenlos testen. (Soweit ich das auf der Seite richtig lese, kann momentan sowieso ein Monat kostenlos getestet werden)

Jetzt kommt aber unsere TOP 10 der Kinderspiele für das Alter 4-8 Jahre. Viele davon findet ihr auch in der Spielzeugkiste zum Testen.

  1.  UNO Junior Kartenspiel** (das geht immer, ob mit Oma oder mit kleinem Bruder)
  2. Catan Junior** (ab 5-6 Jahre)
  3.  Kakerlakak**(super witzig, das zweite Spiel mit Looping mögen wir jedoch nicht so)
  4. Ratz-Fatz in Bewegung**(super für die Motorik)
  5. Das verrückte Labyrinth Junior** (da muss man auch ein wenig um die Ecke denken)
  6.  Junior Monopoly – Biene Maja Brettspiel**(zählen)
  7.  Looping Louie**(Konzentration)
  8. Rappel Zappel Raupe **(super für die Feinmotorik)
  9.  Bella Blümchen**(geht bereits ab 3 Jahren)
  10.  Monza, Würfelspiel**(ab 5 Jahre, erste taktische Überlegungen)

spiele-9spiele-12spiele-5 Auf den Fotos spielen wir gerade „Ratz Fatz in Bewegung“. Als Erwachsener kann man es sich gemütlich machen und die Kinder springen, suchen und werfen nach Anweisung die passenden Spielkarten. spiele-13 spiele-6 Nach einem ausgiebigen Spielenachmittag kann man es sich dann gemütlich auf der Couch machen, kuscheln und noch unpädagisch wertvoll fernsehen :o) Gehört aber ja auch dazu, vor allem an Regentagen.

Habt ihr vielleicht einen Spieletipp für uns oder an welches Spiel aus eurer Kindheit könnt ihr euch erinnern? Ich habe total gerne Mau Mau und Spiel des Lebens gespielt. Das Letztere bis zum Umfallen. An Weihnachten hat meine Bruder sich immer das aktuelle „Spiel des Jahres“ gewünscht und nach der Bescherung haben wir es dann immer alle gemeinsam gespielt. Das ist eine total schöne Erinnerung. Vielleicht sollte ich das bei uns auch einführen, wenn die Kinder etwas größer sind.

Viel Spaß beim Spielen und kuscheln.

 Bild in Originalgröße anzeigen

P.S.: Das Samentüten-Set hat Angi gewonnen. Herzlichen Glückwunsch und schreib mir doch kurz eine Email mit deiner Adresse.

spiele-7

*in Kooperation mit Meine Spielzeugkiste entstanden

**Die Links sind Amazon-Partner-Links. Wenn ihr darüber einkauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt natürlich nicht mehr dafür. Und ich freue mich, wenn ich mit meinem Blog und meiner investierten Zeit ein wenig Geld verdienen kann.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail