Author

Sabine @ Villa-Josefina

Hallo am WohnSONNTAG ♥ Jedoch ist es heute eher ein GartenSONNTAG, aber im Sommer ist der Garten oder der Balkon doch unser zweites Wohnzimmer, daher passt das ja auch wunderbar.

Heute darf ich euch Martina von Schneesternchen vorstellen.

Hallo Martina ♥ Es freut mich sehr, dass du heute in mein Wohn-/Gartenbuch schreibst. Ich liebe deinen Cottage Garten und deine wunderschönen Fotos die du immer auf Instagram postest. ♥

Danke Martina, für die zauberhaften Bilder aus eurem wunderschönen Garten. 

Über mich:

Ich bin Martina, 36, gelernte Krankenschwester, inzwischen selbstständige Fotografin, verheiratet, Mama von 2 wundervollen Kids, Hundemama und hoffnungslos Blumenverliebt.

Was du bei mir findest:

Auf jeden Fall Garten, dazu ein bisschen Deko und Einrichtung, ganz viele Blumen, Bücher, ein bisschen Familienleben und unseren süßen Cooper.

Mein Wohn- und Gartenstil:

Im Haus: hell, pastellfarben, leicht, unkompliziert, natürlich und mit Holz.
Im Garten: pastellfarben, gern ein bisschen Bauerngartenartig (gibt´s das Wort?), ein bisschen wild und üppig, dafür gepflegter Rasen um Ruhe rein zu bringen, verwittertes Holz und schwarze Akzente. 

5 Fakten über mich:

  • Familienmensch
  • Blumenverliebt
  • Milchkaffeemädchen
  • Harmoniesüchtig
  • immer etwas chaotisch

Lieblingsfarben:

Weiß, rosa und hellblau

Lieblingsblogs:

Nadine von Herz-allerliebst, Katharina von Aus-dem-Garten, Sarah von MyCottageGarden, Carmen von EinSchweizerGarten

Lieblingsaccounts:

Die Auswahl ist wirklich schwer… Nadine von @herz.allerliebst, Anna von @apinchofstyle, Sandra von @karlas_view, Mirjam von @mirjam1208 , Caro und Ulrike von @cappuccino_um_10, Julia von @khouri.julia und natürlich Du 🙂

Danke Martina ♥ für die vielen tollen Bilder aus deinem Bauerngarten.

Fotocredit: Martina

Ich hoffe wir konnten euch inspirieren und ihr habt Lust auf den Spätsommer bekommen. Lasst uns diesen Sommer noch richtig genießen.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag.

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Ich mag es eigentlich zu jeder Jahreszeit im Garten, aber der Spätsommer hat schon etwas Besonderes. Das Licht fällt so schön, der Apfelbaum ist voller Früchte, die letzten Rosenblüten treiben aus. Besonders morgens mag ich es gerade sehr. Es ist noch angenehm frisch und ruhig und der Kaffee schmeckt draußen besonders gut. Habt ihr Lust auf eine Gartenrunde? Dann macht euch doch einen Kaffee, Tee oder auf was ihr Lust habt und kommt mit.

Bevor der Tag wieder heiß wird, bekommen meine Blumen eine kleine Gießrunde, und ich freu mich über jede Blüte. Durch die Hitze ist auch unser Garten sehr trocken. Ich gieße auch nur die empfindlichen und durstigen Hortensien, die anderen Pflanzen kommen mit den Temperaturen besser klar. Der Rasen wird leider gerade braun, aber dafür ist mir das Wasser einfach zu schade.

Besonders gerne mag ich die Kombi aus Blauraute und Rispenhortensie im Terrassenbeet. Im Pflanzkasten gibt die Summer Snow Clematis alles und wächst und wächst….

Der Sommerflieder zeigt auch endlich seine weißen Blüten und zieht viele Schmetterlinge an. Im Hintergrund wächst die Annabella meiner Nachbarin, das ergibt ein so schönes Bild.

Unser Apfelbaum war bei Einzug bereits im Garten. Ihr fragt mich oft nach der Sorte, leider kann ich euch das nicht beantworten. Den Apfelbaum schneiden wir übrigens ziemlich rigoros zurück, sonst würde er für unseren kleinen Reihenhausgarten schnell zu groß werden. Dieses Frühjahr mussten wir einen Ast komplett rausnehmen, da der Baum sonst einfach zu viel Platz in Anspruch nehmen würde.

Die Kletterrose „Giardina“ bekommt gerade die zweite Blüte. Sie fällt nicht mehr so üppig wie die Erste aus, aber ich freue mich sehr auf ihre wunderschönen Blüten.

Meine Geranien überwintere ich meistens im Schuppen und dieses Jahr sind sie besonders schön wieder gekommen. Die Sorte heißt „Appleblossom“ und gehört zu meinen Liebsten.

Besonders empfindlich ist die Samthortensie. Obwohl sie bis Spätnachmittag im Schatten steht, macht ihr die Hitze ziemlich zu schaffen und sie hängt abends oft die Blätter und Blüten. Die meisten Blüten sind daher bereits verblüht, aber eine hält noch durch.

„Rosalie“ macht es sich auf den Elfensporn und dem Strandhafer gemütlich. Im Garten darf es bei mir dann auch etwas verspielter sein. Ich liebe die Keramik von Keramiklust. Auch meine Brunnenfigur „Brunnhilde“ ist von Alexandra.

Um die alte Leiter wächst eine wunderschöne Rose, die ebenso gerade eine zweite Blüte bekommt. Da auch diese von der Vorgängerin ist, weiß ich leider ihren Namen nicht. Die apricotfarbenen Blüten mag ich aber sehr gerne.

Die Blauraute ist auch bei den Bienen und Hummeln sehr beliebt. Nachdem der Lavendel mittlerweile verblüht ist, finde ich den lila Farbtupfen der Blauraute richtig schön. Da sie auch nicht Hitzeempfindlich ist, wächst sie im Sonnenbeet direkt an der Terrasse besonders schön.

Ich hoffe meine Spätsommer Garten Rundgang hat euch gefallen. Genießt den Spätsommer in vollen Zügen und lasst euch die Sonne ins Gesicht scheinen.

Alles Liebe

5 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Heute nehme ich euch endlich auf dem Blog mit durch mein Augsburg. Gemeinsam schlendern wir über den Augsburger Stadtmarkt und trinken einen Cappuccino in meinem liebsten Café.

Auf Instagram habe ich meine Tipps schon öfters in den Stories geteilt. Nun findet ihr alles gesammelt in meiner neuen Blogartikel Reihe. Heute starte ich mit meiner Augsburger Reihe mit „Ein Vormittag in Augsburg„.

Augsburger Stadtmarkt

Ich gönne mir immer mal wieder einen Vormittag in Augsburg. Mein Ausgangspunkt ist meistens der Augsburger-Stadtmarkt. Hier liebe ich es durch die Stände zu schlendern und mir frisches Obst, Gemüse und ein paar schöne Blumen mitzunehmen. Ebenso liebe ich die beiden Läden „Allerleirau“ und „Ideenreich“.

In der Viktualienhalle bekommt man leckeren Käse, Öle, Oliven, Aufstriche. Mein Tipp: Feinkost Thassos. hier müsst ihr unbedingt die Zitronenoliven probieren. Zur Mittagszeit wird im hinteren Teil der Viktualienhalle gekocht. Von Nudeln bis Milchreis gibt es viele leckere Angebote.

Die Öffnungszeiten und noch mehr Infos findet ihr hier.

Rathausplatz

Ich gehe wahnsinnig gerne vom Stadtmarkt aus zum Rathausplatz, da ich den Blick auf das Rathaus einfach zu schön finde. Auf dem Platz gibt es einige Cafés und Restaurants. Aktuell mag ich das Aposto sehr gerne, hier gibt es so gute Pizzen und einen super leckeren alkoholfreien Spritz.

Im Dezember ist auf dem Rathausplatz der Christkindlesmarkt aufgebaut und aus den Rathausfenstern kommen abends die Engel. Das Augsburger Engelspiel findet an jedem Freitag, Samstag und Sonntag um 18:00 Uhr statt und ist wirklich sehenswert. Mehr Infos findet ihr hier.

Maximilianstraße

Vom Rathausplatz könnt ihr dann direkt weiter in Richtung Maxstraße laufen. Den Blick auf den Ulrich und die Altstadt ist toll. Untertags findet man hier viele kleine Cafés, Bars und Restaurant. Dazwischen gibt es einige kleine Lädchen. Abends ist es der beste Ort für die Nachtschwärmer die Erkundungstour zu starten. Hier finden die meisten Partys nicht oberirdisch statt, sondern in den legendären Gewölbekellern unter der Maxstraße. Aber auch auf und um die Maxstraße ist einiges los.

Super gerne gehe ich ins „Picnic“ direkt am Anfang der Maxstraße. Von Frühstück, Mittagsesse bis zu den Cocktails am Abend findet man hier alles.

Altstadt

Nun könnt ihr entweder in die Altstadt mit den kleinen Geschäften und vielen Lechkanälen abbiegen oder meine kleine Vormittagsrunde zurück zum Ausgangspunkt weiterlaufen. Viele Tipps zur Altstadtshoppingtour findet ihr auf Augsburg-City.de

Moritzplatz

Meine Runde führt mich meistens über den Moritzplatz. Hier findet ihr an der Straßenbahnhaltestelle einen kleinen unscheinbaren Pizzastand mit einer der besten Pizzaschnitten. Ein Stück weiter ist ein süßer Blumenladen. Hier gibt es tolle Blumen die ein wenig günstiger als auf dem Stadtmarkt angeboten werden.

Annastraße

Über die Fußgängerzone „Annastraße“ geht es für mich dann zurück zum Stadtmarkt. In der Annastraße findet ihr die üblichen Läden wie H&M, Sostrene Grene, Thalia und TK Maxx.

Wenn ihr Lust auf etwas Ruhe habt, könnt ihr einen Abstecher in die Annakirche machen.

Parken

Für mich geht es dann zurück über den Stadtmarkt zum Parkhaus „Ernst-Reuter-Platz“. Die Gebühren hier sind zwar etwas höher, aber dafür bin ich direkt am Stadtmarkt. Wer kostengünstiger parken möchte, kann dies z.B. in der City Galerie tun, hier ist es dann jedoch ein Stück zu laufen und ihr müsst meine Tour von hinten machen. 🙂

Natürlich gibt es noch viele andere Parkhäuser in Augsburg oder ihr parkt bei den vielen Park&Ride Plätzen und fahrt dann mit der „Stroßaboh“ (Augsburger Dialekt für Straßenbahn :))

Übernachtung

Sehr oft werde ich auch nach Übernachtungsmöglichkeiten gefragt. Nachdem ich ja um die Ecke wohne, habe ich hier nicht so viel Erfahrung, aber mittlerweile wurde ich schon ein paar Mal besucht und kann euch nun ein paar Hotels empfehlen.

Hotel Leonardo direkt am Plärrergelände und der Straßenbahnhaltestelle gelegen

Hotel B&B am Stadtrand gelegen, jedoch direkt an der Straßenbahnhaltestelle

Arthotel Ana direkt in der Altstadt

Wenn ihr bereits in Augsburg übernachtet habt und ihr den ultimativen Tipp habt, schreibt ihn gerne für alle sichtbar in die Kommentare.

Habt ihr Lust auf Augsburg bekommen?

Vielleicht habt ihr jetzt Lust auf Augsburg bekommen und plant den nächsten Wochenendtrip hier bei uns. Augsburg ist als Familie, als Paar und genauso für den Mädels (oder Jungs) Trip immer eine Reise wert.

In der nächsten Reihe wird es um meine liebsten Shops und Cafés geben.

Alles Liebe

6 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

*Werbung

Heute stelle ich euch die besten Geschenkideen zum Muttertag, für die Freundin, für die Schwiegermama oder für sich selbst vor. Produkte von tollen Labels oder kleinen Shop in denen ganz viel Liebe steckt, die einfach Spaß machen und guttun. Los geht´s…

Dottir Nordic

Dottir Nordic Design ist eine dänische Designfirma, die gerne Geschichten mit ihren Produkten erzählen will. Geschichten aus ihrer Heimat, aus ihrem Leben und alten, die neu erzählt und entdeckt werden wollen.

Seit ich Dottir Nordic auf der Messe entdeckt habe, bin ich großer Fan. Zu Weihnachten gibt es wundervolle Kerzenständer als Winterlandschaften und jetzt im Frühling und Sommer mag ich die vielen kleinen Vasen und Döschen total gerne.

Im Erkmann Shop bekommt ihr die wunderschönen Dottir Nordic Produkte und könnt mit meinem Code RPVILLADOTTIRRP auch noch 20% auf euren Einkauf sparen. Der Code gilt nur bis zum 08.05.!!!

Edelsteinkerzen

Ein besonderes Geschenk zum Muttertag. Die Kerzen von Soyes sind voller Liebe und Energie, dazu riechen die Kerzen unglaublich gut. Hinter Soyes Kerzen stehen die beiden Schwestern Kathrin und Veronika. Die Sojawachskerzen werden von ihnen per Hand mit 100%naturreinen, bio-ätherischen Ölen gegossen.

Im Shop findet ihr zu jedem Anlass die richtige Kerze. Die Muttertagskerze habe ich euch hier verlinkt.

Zusammen mit den beiden Mädels durfte ich letztes Jahr eine Villa Josefina „Happy“ Kerze entwickeln. Sie riecht ganz wunderbar nach Rosen und macht direkt glücklich.

Happy Kerze: „Mein einzigartiger und wertvoller Duft nach Rose hat vielerlei positive Wirkung. Er soll antidepressiv und bei Schlafstörungen beruhigend wirken. Der wohltuende Geruch hebt die Stimmung und entspannt uns.“

Oelfaktorisch – Körperöle

Oelfaktorisch ist ein drei Frauen-Start-Up, sie haben sich 2018 zusammengetan, denn besondere Öle sind ihre Passion.

„Die Haut ist Spiegel unserer Seele und das größte Entgiftungsorgan des Körpers. Deshalb ist die Qualität von Körperölen absolut entscheidend. Hautpflege ist eben auch Gesundheitspflege.“. Sonja von Oelfaktorisch

Tolle Geschenkideen sind eigentlich alle Produkte die ihr im Shop findet, aber besonders toll finde ich das FÜHL-DICH-SCHÖN-SET lovely rose oder die anderen Geschenkideen.

Oder wie wäre es mit Seifen, Körperölen oder Raumsprays? Besonders empfehlen kann ich euch die Haarshampoobar, ich nehme kein anderes Shampoo mehr.

Mit meinem Code villajosefina10 könnt ihr bis zum 15.05.2022 10% sparen!!!

Kuchentratsch – Oma Kuchen per Post

Kuchentratsch ist ein soziales Start-up aus München, bei dem Senior:innen leckeren Omakuchen backen. Doch hinter der Idee steckt noch viel mehr! Das Ziel ihres Konzepts ist es, das Leben lebenswerter zu machen. Zum Einen das Leben ihrer Senior:innen, indem sie bei ihnen einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen, Teil einer Gemeinschaft werden und gleichzeitig ihre Leidenschaft für’s Backen ausleben können. Zum anderen das aller Kuchenliebhaber:innen, die in den Genuss unserer backfrischen Omakuchen kommen möchten!

Zum Muttertag gibt es einen besonderen Kuchen von Oma Sonja. Der wunderbar saftige Apfel-Mandel Kuchen ist bestimmt eine tolle Überraschung. Vor allem, wenn liebe Menschen weiter weg von euch wohnen und ihr sie gerne überraschen möchtet. Mit meinem Code sabine15 bekommt ihr 15% Rabatt auf eure Bestellung!!!

Viel Spaß beim Shoppen und beim Verschenken. Ich finde ja Schenken macht fast noch glücklicher, als selbst beschenkt zu werden. Es muss auch nicht immer etwas Großes sein, aber von Herzen und voller Liebe sollte es sein.

Alles Liebe

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Wir werden dieses Jahr die erste Osterferienwoche und den Ostersonntag in Österreich in unserem Lieblingshotel verbringen. Ich freue mich wirklich schon sehr auf die Auszeit mit der Familie und das Osterfrühstück im Hotel. Ich wollte euch trotzdem nicht ohne Osterinspirationen lassen. Deswegen habe ich einen bunten Ostertisch gedeckt und die leckersten Brownies in Town gebacken. Merkt euch das Rezept, denn es passt perfekt für einen Kindergeburtstag, eine Party, ein Picknick oder einfach für einen Sonntagskuchen.

Für den Ostertisch benötigt ihr auch nicht viel. Wer es bunt mag, darf gerne eine hübsche Tischdecke* auflegen. Dazu frische Frühlingsblumen, Eierkerzen*, gefärbte Eier und hübsche Servietten*, fertig ist der Ostertisch. Besonders liebe ich die Hasenschule und die gehäkelten Eierbecher.

In diesem älteren Beitrag Entspanntes Ostern – Unsere Bräuche und schnelle Dekoideen findet ihr die Eierbecher und noch viele weitere Ideen für ein entspanntes Osterfest.

Jetzt kommen wir aber zu dem Highlight…

Wir wäre es denn zum Osterbrunch mit den besten und schokoladigsten Brownies? Sie lassen sich auch super in kleine mundgerechte Stücke schneiden und so direkt naschen:

Rezept Brownie:

  • 250 g Butter
  • 300 g Zartbitterschokolade
  • 4 Eier
  • 250 g brauner Zucker
  • Salz
  • 200 g Mehl
  • 50 g Backkakao
  • 1 TL Backpulver

Quadratische Form mit 24 cm x 24 * cm oder rund 26 cm Durchmesser

Zubereitung:

Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Backform einfetten. Für den Teig Schokolade in Stücke brechen. Mit 250 g Butter in einem Topf bei schwacher Hitze schmelzen.

Eier, Zucker und eine Prise Salz 4 Minuten mit dem Rührgerät cremig aufschlagen. Schokoladenbutter vom Herd nehmen und sofort in die Eiermasse rühren.

Mehl, Kakao und Backpulver mischen. Zügig unter die Schokoladen-Eier-Masse rühren. Teig in die Form geben und glattstreichen.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen. Der Brownie soll nicht ganz durchgebacken sein, daher keine Stäbchenprobe machen. 😉 Herausnehmen, auskühlen lassen und anschließend in Stücke schneiden. Natürlich könnt ihr die Brownies auch noch mit Kuvertüre (mehr Schoko ist immer eine gute Idee) oder Puderzucker verzieren.

Nun wünsche ich euch eine schöne Osterzeit und wie immer, macht euch keinen Stress, sondern genießt die Zeit mit eurer Familie und Freunden.

Alles Liebe

*Affiliate Links

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Hallo am WohnSONNTAG ♥

Heute darf ich euch Kerstin von @aplaceforus vorstellen.

Hallo Kerstin ♥ Es freut mich sehr, dass du heute in mein Wohnbuch schreibst. Ich mag deinen Einrichtungsstil total gerne und ich freu mich dich immer in den Instagram Stories zu sehen und zu hören. Besonders freu ich mich auch über Stories von Fritz und darüber, dass wir uns bald wieder im echten Leben treffen werden. ♥

Danke Kerstin, für die schönen Bilder aus eurem tollen Zuhause. 

Über mich:

Darf ich mich vorstellen? Ich bin Kerstin, 39 Jahre alt und ich lebe mit meinem Mann und unserer französischen Bulldogge Fritz hier in unserem Haus in der Nähe von Stuttgart. Wir haben das Haus damals als Architektenhaus von 1956 mit viel Eigenleistung in die Moderne geholt und leben dort nun schon seit 6 Jahren.

Was du bei mir findest:

Ihr findet mich auf Instagram unter dem Namen „aplaceforus“. Meinen Account betreibe ich nun seit einigen Jahren mit viel Herzblut. Hauptsächlich geht es darin um schönes Interior und alles was damit zusammenhängt.

Im Sommer wird unsere Terrasse zum zweiten Wohnzimmer und ich verbringe die Zeit, nicht erst seit Corona, so gerne dort. Es ist ein Segen, einen Garten zu haben, in dem man sich nach Herzenslust austoben kann.

Mein Wohnstil:

Unseren Wohnstil würde ich als warm, industriell und nordisch bezeichnen. Ich liebe den Kontrast bzw. das Zusammenspiel von kaltem Stahl und warmem Holz, insbesondere das Altholz hat es mir sehr angetan. Diese Mischung zieht sich hier durch alle Räume und ich fühle mich hier einfach rundum wohl.

5 Fakten über mich:

  • Ich bin ein sehr ungeduldiger Mensch und wenn ich etwas will, dann am besten SOFORT
  • Ich habe einen technischen Beruf im Leben 1.0, Instagram sehe ich als kreativen Ausgleich dazu
  • Kinderriegel sind mein Leben
  • Meine Lieblingsblumen sind Ranunkeln, Hortensien und Pfingstrosen
  • Ich bin das absolute Sneakers-Girl und ich habe bestimmt 35 Paar

Lieblingsfarben:

Meine Lieblingsfarben sind schwarz und beige (sieht man auch kaum an unserer Einrichtung).

Lieblingsblogs:

Meine Lieblingsblogs sind: Mamaglueckundkuchenzauber.com (Stini kenne ich persönlich noch von früher und ich liebe ihre Rezepte!) houseofphilia.elsasentourage.se Ein schwedischer Blog, der mich dazu inspiriert hat, mich auf Insta anzumelden.

Lieblingsaccounts:

Natürlich 🙂 sabinevillajosefina Pomponetti Landhauskonfetti Haustannenkamp mikaswohnsinn

Danke Kerstin ♥ für die tollen Bilder und schönen Einblicke aus eurem Zuhause.

Genießt den gemütlichen Regen/Schnee/Winter-Sonntag und viel Spaß beim Ideen sammeln, umsetzen und dekorieren.

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Heute habe ich wieder einen leckeren Sonntagskuchen für euch. Sommerlicher Zitronenkuchen mit Marzipan, weißer Schokolade und Limoncello. Dazu noch ein Limoncello Spritz und mal fühlt sich direkt in den Sommer gebeamt. 

Rezept Zitronenkuchen:

  • 100 g weiße Schokolade
  • 200 g Dinkelmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Speisestärke
  • 1 Pckg. Backpulver
  • 1 Vanilleschote
  • Salz
  • 250 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 150 g Marzipan
  • 5 Eier
  • 75 ml Milch
  • 100 ml Zitronensaft
  • 3 EL Limoncello

Für den Guss:

  • 150 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft

Kastenbackform mit 30 cm Länge

Zubereitung:

Ofen auf 180 Grad oder Umluft 160 Grad vorheizen. Schokolade hacken. Mit Mehl, Stärke, Backpulver, Mandeln und einer Prise Salz mischen. Aus der Vanilleschote das Mark herauskratzen. 2/3 davon mit Butter und Zucker ca. 10 Minuten schaumig schlagen. Marzipan in kleine Stücke schneiden und unterrühren. Eier nach und nach ebenfalls unterrühren. Mehlmischung, Milch, 50 ml Zitronensaft und Limoncello kurz unterrühren.

Teil in eine gefettete Backform geben. Auf der mittleren Schiene 60 – 70 Minuten backen. Nach 40 Minuten mit Backpapier abdecken.

Kuchen anschließend mit einem Holzspieß mehrmals einstechen. Mit restlichem Zitronensaft beträufeln. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen. Danach stürzen und komplett auskühlen lassen.

Puderzucker mit Zitronensaft und restlichem Vanillemark (und eventuell ein paar Tropfen Wasser) zu einem zähflüssigen Guss verrühren. Über den Kuchen geben und trocknen lassen. Gerne könnte ihr den Kuchen noch mit essbaren Blüten dekorieren.

Besonders lecker schmeckt der Kuchen am nächsten Tag, wenn er gut durchgezogen ist.

Lasst es euch schmecken!

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Hallo am WohnSONNTAG ♥ Endlich ist er zurück, nach einer doch etwas längeren Pause (fast ein3/4 Jahr) möchte ich jetzt wieder mit dem WohnSONNTAG starten und ich euch tolle und inspirierenden Häuser, Wohnungen und Menschen vorstellen.

Heute darf ich euch Sarah von My Cottage Garden vorstellen. Und wie der Name schon sagt, wird aus meinem Wohnbuch heute ein Gartenbuch.

Hallo Sarah ♥ Es freut mich sehr, dass du heute in mein Wohn-/Gartenbuch schreibst. Ich liebe deinen Garten seit ich ihn das erste Mal gesehen habe. Es ist so zauberhaft, so verwunschen und so voller Liebe. ♥

Danke Sarah, für die schönen Bilder aus eurem wunderschönen Garten. 

Über mich:

Rosenbesessen, Gardenista und meist Erde unter den Fingernägeln. Verheiratet, drei Söhne (zwei und der klassische Nachzügler, der 10 Jahre später kam), auf den internationalen PR-Bühnen getanzt, mal angestellt, mal selbstständig.

Gebürtige Münchnerin (neben dem Hofbräuhaus aufgewachsen), gelebt an der Ostküste der USA, in Frankreich und in der Schweiz. Seit 2011 wächst der Cottage Garten am Ammersee.
Verwunschene Gärten und dicke, duftende Blumensträuße machen mich unglaublich glücklich.

Was du bei mir findest:

Meine Vision: Schluss mit langweiligen Gärten! Mehr Platz für Blütenfülle und Lebensfreude. Ich gebe Tipps und Ideen, wie man die Verwunschenheit und Romantik eines Cottage Gartens in die hiesigen vier Zäune bringen kann. Und ich möchte zeigen, dass es nicht mehr Arbeit, sondern mehr Freude macht und die Lebensqualität (nicht nur von Biene, Vogel und Co). steigert.

Mein Gartenstil:

Wild, romantisch, verwunschen, natürlich, bunt (aber mit Farbkonzept!)

5 Fakten über mich:

  • Begeisterungsfähig
  • Blumenverrückt,
  • Genussmensch
  • gnadenloser Optimist
  • Irlandliebe

Lieblingsfarben:

brombeer, salbeigrün, graublau, schiefer

Lieblingsblogs:

Es gibt so viele tolle Blogs. Am liebsten lese ich die, wo ich von anderen Erfahrungen aus „meinem“ Bereich lernen und mich weiterbilden kann. Momentan lasse ich nichts zum Thema Schnittblumen aus, deswegen lese ich unheimlich gerne, den Blog von Katharina, Aus dem Garten und natürlich von Erin von der Floret Flower Farm. Ihre Geschichte finde ich unglaublich inspirierend. 

Lieblingsaccounts:

Ich liebe Accounts, die mich inspirieren – ob vom Content, wo ich Neues aufsaugen kann oder einfach nur durch wunderschön Bilder. Ich orientiere mich sehr gerne an englischsprachigen und skandinavischen Accounts.

@thelaundrygarden @yomargey @anangelinmyhome @blomsterochflora @onebouquetperday

Danke Sarah ♥ für die vielen tollen Bilder aus deinem Cottage Garden.

Fotocredit: Syl Gervais, Janina Laszlo und Sarah Stiller

Ich hoffe wir konnten euch inspirieren und Lust auf den Frühling und den Sommer machen. Lasst uns dieses Jahr besonders viele Blumen pflanzen und uns, den Tieren und der Natur etwas Gutes tun. Viele tolle Samen und Pflanzen bekommt ihr auch im Shop von Sarah.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag, genießt die Sonne und das Leben.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Letzte Woche wollte ich ein paar alte Hefte aus meiner Bücherecke entsorgen, beim Durchblättern sind mir einige leckere Rezepte ins Auge gestochen. Nachdem ich alles was mit Haselnüssen zu tun habe liebe, musste dieser Kuchen zuerst ausprobiert werden. Und was soll ich sagen, er ist einfach unfassbar köstlich. Gebacken wird er mit wenig Mehl, dafür mit vielen Haselnüssen und Schokolade. Die Creme besteht aus Sahne und Crème fraìche und kann natürlich auch mit anderen Beeren oder Früchten belegt werden. Er schmeckt leicht und luftig, nach Frühling und Kaffee in der Sonne…

Rezept Blaubeer-Haselnuss-Kuchen

  • 40 g Butter
  • 150 g Vollmilchschokolade
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 350 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g Dinkelmehl
  • 3 TL Backpulver
  • 1 EL Kakaopulver
  • Salz
  • 6 Eier
  • 180 g Zucker
  • 250 g Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahensteif
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 g Crème fraìche
  • 80 g Blaubeer-Konfitüre
  • 250 g Blaubeeren/Heidelbeeren

Rezept für ein Backblech mit 26 x 40 cm

Zubereitung:

Ofen auf 180 g Ober-Unterhitze vorheizen. Butter zerlassen. Die Schokoladensorten mit dem Thermomix oder einem Blitzhacker fein hacken. Schokolade mit Haselnüssen, Mehl, Backpulver, Kakao und einer Prise Salz mischen.

Eier mit Zucker 5 Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen.

Mehlmischung und Butter gleichmäßig unterheben. Bachblech mit Backpapier auslegen und Teig darauf glattstreichen.

Auf der 2. Schiene von unten 25 Minuten backen und anschließend noch 10 Minuten auf dem Backblech auskühlen lassen. Danach den Boden noch auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Inzwischen Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Crème fraìche unter die Sahne heben. Die Creme auf dem ausgekühlten Kuchen verstreichen. Die Konfitüre mit einem Löffel auf die Creme setzen und anschließend mit einer Gabel marmorieren. Nun noch die Blaubeeren darauf verteilen und servieren.

Freut euch auf die nächsten Wochen, ich möchte noch so viele lecker Rezepte ausprobieren. Kleiner Spoiler: Mein Mann möchte als nächstes einen Zitronenkuchen mit Marzipan von mir.

Bis dahin alles Liebe

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Diese Eiswaffelkuchen erinnern mich an die Kindergarten Zeit der Kinder. Zu jedem Geburtstag waren die kleinen Mini-Kuchen perfekt zum Mitnehmen. Passend für kleine Kinderhände und schnell verputzt. Aber genauso gut passen sie auch auf ein Buffet, als kleiner Nachtisch oder in die Brotzeitbox meiner jetzt schon recht großen Kids.

Probiert es aus, sie sind so unfassbar lecker und schmecken definitiv Groß und Klein.

Kuchen in der Eiswaffel

Zutaten:

  • 32 Waffelbecher (ich hatte die von DeBeukelaer)
  • 125 g + 75 g Butter
  • Salz
  • 1 Tl Vanillezucker
  • 75 g Zucker
  • 2 Eier
  • 125 g Mehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 5 EL Mini Smarties oder bunte Streusel
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 EL Schmand
  • Smarties für die Deko

Los geht´s:

Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.

Die Waffelbecher auf ein Backblech stellen.

125 g Butter mit Salz, Vanillezucker und Zucker schaumig schlagen. Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver kurz unterrühren. Anschließend die Smarties oder Streusel unterheben.

Teig in einen Spritzbeutel füllen oder in einen Gefrierbeutel (und anschließend eine Ecke abschneiden) und den Teig nun in die Becher spritzen. Die Waffeln nur bis 1 cm unter dem Rand füllen.

Die Waffeln nur für 10 Minuten backen und auskühlen lassen.

75 g Butter und Puderzucker cremig schlagen, den Schmand unterrühren. Die Creme auf die Küchlein geben und mit Smarties oder Streuseln dekorieren. Zum Mitnehmen in den Kindergarten/Schule/etc. würde ich als Deko Kuvertüre anstatt der Creme empfehlen.

Lasst es euch den Eiswaffelkuchen schmecken!

2 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail