Author

Sabine @ Villa-Josefina

Werbung//

Der Frühling ist da und mit ihm die Lust, den eigenen Garten oder Balkon in ein grünes Paradies zu verwandeln. Doch woher die Inspiration nehmen und das nötige Know-how aneignen? Ich liebe hierfür Gartenbücher und Zeitschriften.

Gartenbücher sind jedoch für mich mehr als nur Ratgeber. Sie sind für eine Quelle der Inspiration, die uns die Schönheit und Vielfalt der Natur näherbringt und uns dazu anregt, unseren eigenen grünen Daumen zu entdecken.

Mein Tipp:

  • Stöbere in deiner lokalen Buchhandlung oder online nach aktuellen Gartenbüchern und lass dich von der Vielfalt inspirieren.
  • Achte auf Bücher, die zu deinen individuellen Bedürfnissen und Interessen passen, z.B. kleine Gärten, Gemüseanbau, Balkonbepflanzung
  • Der „Deutsche Gartenbuchpreis“ zeichnet jedes Jahr die besten Gartenbücher in verschiedenen Kategorien aus. Die Preisträger sind oft eine gute Orientierungshilfe.

Eine kleine Auswahl meiner Lieblingsbücher stelle ich euch hier vor:

Mein wunderschöner Blumengarten

“Willkommen in der wunderbaren Blütenpracht von Floret Farm, wo Hunderte von Schnittblumenvaritäten wachsen, aus denen Erin Benzakein, die Gründerin dieser zauberhaften Blumenpracht, hinreißende Sträuße und Arrangements zusammenstellt. Von einzelnen Prachtexemplaren an Rosen und Pfingstrosen über Gartenschönheiten wie Flieder und Narzissen bis hin zu ungewöhnlicheren Ergänzungen wie Japanische Anemonen und blühende Winterzweige – dieses Buch bietet Anregungen und Tipps für ungewöhnliche Zusammenstellungen und alle Jahreszeiten.”

Diese Buch habe ich schon seit einigen Jahren und blättere immer sehr gerne darin. Aktuell finde ich das Buch leider nicht mehr online, es gibt aber einen tollen Blog von Floret Farm zum stöbern.

Stauden im Garten

“Es gibt kaum eine dankbarere Pflanze als die Staude. Als patente Alleskönner sorgen sie für Farbe und Struktur in jedem Beet. Sorgsam ausgewählte Pflanzen und farblich abgestimmte Inspirationen ermöglichen Beetgestaltungen, die das ganze Jahr attraktiv sind. Auf diese Weise wirken Stauden besonders durch ihre farbenprächtigen Blüten, Blattformen und -farben sowie ihre Samenstände und lassen sich mit allen anderen Gartenpflanzen wie Rosen, Gehölzen, Sommerblumen oder Kräutern hervorragend kombinieren. Für jede Gartensituation bietet Stauden im Garten ansprechende Ideen, die sich im eigenen Garten wunderbar umsetzen lassen.”

Das Buch Stauden im Garten und die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. sind mit dem 1. Platz Stihl Sonderpreis für außergewöhnliche Bücher und Fotos im Besonderen beim Deutschen Gartenbuchpreis geehrt worden.

Gärtnern wie Gott in England

“Was verbirgt sich hinter den altehrwürdigen Mauern von Berkeley Castle? Und wie kann Salbei dabei helfen, den Klimawandel aufzuhalten? Gartenexpertin und Energiebündel Gerda Walton lädt ein zu einer Reise durch die schönsten Gärten Englands. Mit im Gepäck: das Wissen der besten Headgardener und Koryphäen der Landschaftsarchitektur. Walton gibt zahlreiche Tipps und Tricks, um den heimischen Garten wie die Profis zu gestalten. „Gärtnern wie Gott in England“ begeistert Fans der eleganten und traditionsreichen englischen Gartenkunst, die tiefer in die Materie eintauchen möchten. Mit praxisnahen und leicht verständlichen Anleitungen inspiriert Walton Gartenleidenschaftler, von dem Laien bis hin zum Profi.”

Gerda Walton hat mit Gärtnern wie Gott in England hat den 1. Preis Kategorie E-Book gewonnen. Das Buch hat die Jury umfassend überzeugt – und ist gedruckt mal mindestens genauso schön.

A Home for all Seasons

“Das Leben im Einklang mit den Jahreszeiten hat viele Vorteile und ermutigt uns, im Einklang mit der Natur zu leben, während wir den Jahreswechsel feiern. Jedes Kapitel dieses Buches ist einer der vier Jahreszeiten gewidmet.”

Das Buch ist in Englisch geschrieben und eigentlich kein Gartenbuch, aber viele Dekorationen und Ideen sind mit Blumen gestaltet und die Bilder sind einfach so inspirierenden.

Cottage Life

“Dieses Kreativbuch bietet Ihnen detaillierte Anleitungen zu den verschiedensten Aspekten des naturverbundenen und achtsamen Lebens. So erforscht jedes Kapitel verschiedene Möglichkeiten, den Landhausstil zu leben, welcher auf Wiederverwendung, Recycling und Upcycling setzt. Beispielsweise wird gezeigt, wie der Cottagecore-Kleiderschrank eingerichtet werden kann, wie der eigene Garten bestellt und wie saisonal gekocht werden kann. Auch Anleitungen für eine achtsamere Wahrnehmung der Natur, die Herstellung von ätherischen Ölen, Blumenarrangements und Deko- und Interieur-Tipps finden Sie in diesem Handbuch.”

Auch dieses Buch ist kein Gartenbuch, aber ich möchte es euch einfach gerne empfehlen. Es sind viele schöne Ideen rund um ein bewusstes und naturnahes Leben enthalten.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Upcycling at its best: Eine Pinnwand aus einer alten Schaltafel

Hast du eine alte Schaltafel in der Garage liegen? Dann hast du das perfekte Ausgangsmaterial für ein einzigartiges DIY-Projekt! Ein großes Holzbrett oder eine Vielzweckplatte mit Kantenschutz kannst du aber auch verwenden. Mit ein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick verwandelst du die Schaltafel in eine stylische und praktische Pinnwand für dein Büro, deine Werkstatt oder dein Zuhause.

Warum eine Pinnwand aus einer Schaltafel?

  • Robust: Schaltafeln sind aus strapazierfähigem Material gefertigt und halten so einiges aus.
  • Nostalgisch: Mit einer solchen Pinnwand holst du dir ein Stück Industriegeschichte in deine Räume.
  • Vielseitig: Ob für To-do-Listen, Fotos, oder Werkzeuge – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

So wird’s gemacht:

  1. Grundierung: Trage eine Grundierung auf, um die Haltbarkeit der Farbe zu erhöhen.
  2. Farbe oder Tapete: Entscheide dich für eine Farbe oder Tapete, die zu deinem Einrichtungsstil passt. Wir haben uns für einen gestreiften Tapetenrest entschieden. Wie funktioniert das: Den Kleister direkt auf das Holz auftragen und die Vliestapete anbringen. Die überstehenden Kanten mit einem scharfen Messer abschneiden.
  3. Befestigung: Bring die Tafel sicher an der Wand an. Wir haben hierfür einen Wandschrank Befestigung gewählt. Da sich bei uns hinter der Pinnwand der Sicherungskasten befindet, können wir so das Brett schnell abnehmen.
  4. Zusätzliche Funktionen: Optional kannst du Regale oder Haken anbringen, um noch mehr Ordnung zu schaffen.

Tipps, Tricks und Verlinkungen:

  • Magnetische Farbe: Für eine magnetische Oberfläche kannst du spezielle Farbe verwenden.
  • Korkleisten: Klebe Korkleisten auf die Tafel, um auch Notizen mit Nadeln befestigen zu können.
  • Körbe: In kleinen Hängekörben findet Kleinkram seinen Platz.
  • Klammern: Platziere Klammern an der Pinnwand um schnell Zettel zu platzieren.
  • Fotoleiste: So hast du dein Lieblingsbild immer im Blick

Viel Spaß beim Nachbasteln und Ordnung halten.

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

enthält Werbung/Affiliatelinks

Ich liebe es mir in Bücher für den Garten und das Haus Inspirationen zu holen und ich liebe den Duft von neuen Büchern. Geht es euch auch so? Morgens fange ich den Tag mit ein paar Seiten in einem Wohnbuch oder einer Zeitschrift und meinem Kaffee an und abends lese ich zum Einschlafen gerne noch ein paar Seiten in einem Roman.

Für euch meine 6 inspirierende Buchtipps für den Frühling.

1. Sommer ist meine Lieblingsfarbe

Bei meinem ersten Buchtipp für euch hat das jedoch mit den paar Seiten pro Tag nicht geklappt, denn ich habe den ersten Roman von Claudia von Was für mich an einem Wochenende gelesen. Ich konnte das Buch einfach nicht weglegen.

Die Geschichte von Ava und Jan, ihr Familienleben, ihre Probleme, ihre Gefühle und ihr schönes Haus in Vierlanden haben mich total abgeholt. Vielleicht weil ich mich gut in die Welt von Ava, Anfang 40 und ihren Gefühlen reinversetzen konnte und verliebt in meinen Traummann bin. 🙂

Ava ist 43 und hat alles, wovon sie immer geträumt hat: einen tollen Mann, drei bezaubernde Kinder, vier Hühner und ein wunderschönes Haus in Hamburg Vierlanden, gleich hinter dem Deich. Dennoch fragt sie sich in letzter Zeit immer öfter, ob das schon alles war und ob sie wirklich glücklich ist. Oder ist sie irgendwo falsch abgebogen? Als sie völlig unerwartet eine Nachricht von ihrem Ex-Freund Pinto erhält, wirbelt das ihren Alltag ganz schön durcheinander. Ava entdeckt das Kribbeln im Bauch und ihre Leidenschaft für Farbe und alte Möbel wieder. Und verliebt sich noch einmal ganz neu. In sich selbst – und in ihren Traummann …

Zum Buch

2. Cottage Life

Dieses Buch ist frisch bei mir eingezogen, denn der Titel und die Beschreibung hatten direkt eine beruhigende Wirkung vermittelt. Genau aus diesem Grund habe ich mir dieses Buch gekauft. Ich möchte wieder achtsamer durch den Alltag gehen und unser Leben ein wenig entschleunigen.

Das einfache und naturverbundene Leben bewusst in vollen Zügen genießen

Dieses Kreativbuch bietet Ihnen detaillierte Anleitungen zu den verschiedensten Aspekten des naturverbundenen und achtsamen Lebens. So erforscht jedes Kapitel verschiedene Möglichkeiten, den Landhausstil zu leben, welcher auf Wiederverwendung, Recycling und Upcycling setzt. Beispielsweise wird gezeigt, wie der Cottagecore-Kleiderschrank eingerichtet werden kann, wie der eigene Garten bestellt und wie saisonal gekocht werden kann. Auch Anleitungen für eine achtsamere Wahrnehmung der Natur, die Herstellung von ätherischen Ölen, Blumenarrangements und Deko- und Interieur-Tipps finden Sie in diesem Handbuch.

Das ideale Einsteiger-Buch zum kreativen Cottagecore-Trend. Mit vielen Anleitungen, inspirierenden Texten und liebevollen Illustrationen, die Ihnen helfen den Cottagecore-Stil im eigenen Leben zu integrieren.

Zum Buch

3. Landhausglück

Das neue Buch von Christel vom Blog Pomponetti ist voller toller Inspirationen rund um Deko, Blumen, DIY und vegane Rezepte im Cottagecore-Stil. Ich nehme es gerne immer wieder in die Hand und lass mich von Christel inspirieren. Das Buch ist auch nicht nur für den Frühling eine Inspiration, sondern nimmt einen mit durch das ganze Jahr.

  • Landhaus Deko & DIY-Projekte im beliebten Cottagecore-Stil
  • Rezepte für das Extra an Gemütlichkeit
  • Eintauchen in die Landhauswelt von @Pomponetti

Zum Buch

4. Ein Jahr im Schwedenhaus

Das Buch von Natascha vom Blog Röda Hus ist bereits letztes Jahr bei mir eingezogen und ich nehme es immer wieder gerne in die Hand. Besonders jetzt schaue ich mir ihre Gartenideen an und bin begeistert von ihren Detailverliebtheit.

Natascha van den Boom wohnt in der Nähe von Bremen in einem roten Schwedenhaus und lebt sie jeden Tag, die berühmte nordische Leichtigkeit. Sie begeistert mit ihrem Blog und als @roeda_hus Tausende Follower mit ihren saisonal ausgelegten DIYs, Rezepten und Einrichtungsideen im skandinavischen Stil. 
Ihr erstes Buch eröffnet kunterbunte Einblicke in ihr Leben im “Roten Haus”, führt fröhlich-verspielt durch alle Jahreszeiten und zeigt, wie sich Natascha mit tollen DIY-Ideen und Rezepten, aber auch mit skandinavischen Traditionsfesten jeden Tag ein Stück Norden nach Hause holt. 

Zum Buch

5. Ich träume von einem Cottage Garten

Verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingergut

Zur erst habe ich mich definitiv in das Buchcover verliebt. Ich finde die Illustration so hübsch und hätte mir tatsächlich hiervon noch viel mehr im Buch gewünscht. Unabhängig davon ist das Buch voller Inspirationen und Fotos zu jeder Jahreszeit und für Gartenliebhaber eine große Freude.

Duftendes Blütenmeer statt langweiliger Rasenfläche! Endlich wird er wahr, der Traum vom malerischen Cottage-Garten, der zu jeder Jahreszeit seine eigene zauberhafte Geschichte erzählt. Der britische Fotograf und Autor Mark Bolton spricht mit seinem Buch eine Einladung aus in die Welt der Cottage-Gärten, die von Frühling bis Winter ihre Blütenpracht entfalten. Schritt für Schritt lernen wir den eigenen Cottage-Garten zu gestalten und richtig zu pflegen. Dabei werden die Geheimnisse der richtigen Anordnung von Blumen, Stauden und Sträuchern, die das ganze Jahr über blühen, gelüftet. Neben den saisonalen Ratschlägen und Tipps werden eine Fülle von Informationen über die Auswahl der richtigen Pflanzen, die Gestaltung von Wegen, Zäunen und Sitzbereichen, sowie praktische Hinweise zur Pflege und Instandhaltung des Cottage-Gartens geliefert. So entsteht nach und nach eine perfekte Mischung aus Romantik, Verwunschenheit und Blütenpracht. In einem weiteren Kapitel stellt Susanna Cznottka, bekannt vom Gartenblog Einfach Garten, einige der schönsten deutschen Cottage-Gärten vor. Mit ihrer über 30jährigen Erfahrung geht sie dabei auch auf die Eigenheiten der heimischen Pflanzen ein.

Zum Buch

6. Frühlingstraum: Die besten Rezepte und Dekoideen

Wer ein Buch mit Ideen für den Frühling und Ostern sucht, dem kann ich dieses nur empfehlen. Viele inspirierende Fotos in schönen Pastellfarben für Dekoideen im Garten und im Haus. Dazu viele leckere Rezepte für das Osterfest, von Brunch-Ideen bis zu Drinks.

Der Frühling erwacht in diesem Buch, das die bezaubernde Stimmung dieser Jahreszeit einfängt. Dekoideen für drinnen und draußen, Rezepte für Frühlingsgefühle und österlichen Anlässen – die Seiten sind gefüllt mit einer zauberhaften Mischung aus Inspirationen, verlockenden süßen Leckereien und perfekten Menüs. „Frühlingstraum“ verwandelt
jedes Zuhause in eine frühlingshafte Oase und verwöhnt die Gaumen mit Köstlichkeiten, die Herzen höherschlagen lassen.
Dieser Titel präsentiert die schönsten Ideen und besten Rezepte nicht nur für den Frühling, sondern auch für die Osterzeit. Heide Christiansen bietet mit ihren Geschichten und Rezepten eine ausgewogene Mischung aus Dekoration für drinnen und draußen, süßen Leckereien und perfekten Menüs für die ersten Sonnenstrahlen und familiäre Anlässe.

Zum Buch

Viel Freund mit meinen Buchtipps, einen wundervollen Frühlingsstart und ein tolles Osterwochenende.

0 comment
1 FacebookTwitterPinterestEmail

Werbung//

Bye-bye, langweilige Massenware! Gestalte dein Zuhause nach deinem Geschmack – Ikea Möbel individuell gestalten: Mit Plum Living verleihst du deiner Ikea-Küche, deinem PAX-Kleiderschrank und deinem Badezimmer einen individuellen Look, ganz nach deinem Geschmack. Als ich das erste Mal etwas von Plum Living gelesen und gesehen hatte, war ich direkt von dem Design und der Farbauswahl begeistert.

Plum Living bietet Fronten, Griffe und Accessoires für die Ikea-Schränke Metod und Pax sowie eine Reihe von Wandfarben, mit denen du deine Einrichtung einen völlig neuen Look geben kannst.

Über Plum Living

Plum Living wurde 2020 in Paris von Amandine und Marion gegründet – zwei Schwestern, die sich für Innenarchitektur begeistern und es lieben, mit anderen an ihrem neuen Zuhause zu arbeiten.

Heute verbirgt sich hinter Plum Living ein ganzes Team von Designern, Architekten und Produktentwicklern, die aus Ikea-Möbeln vollkommen individualisierte Traumeinrichtungen konzipieren. “Unsere Mission ist es, Ideen mit Ihnen zu teilen, Tipps und Tricks weiterzugeben und die besten Produkte anzubieten, mit denen Sie Ihre Kreativität entfachen können. Egal ob Küche, begehbarer Kleiderschrank oder ein neues Badezimmer – wir sind hier, um Ihr Projekt mit Ihnen gemeinsam Realität werden zu lassen.” Quelle: Plum-Living

Mehr über das Konzept und wie man Ikea Möbel individuell gestalten kann, findet ihr auf der Website von Plum Living.

Kostenlose Muster bestellen

Teste Farben und Fronten in deinem Zuhause! Mit dem Code SVJPLUM5 erhältst du 5 kostenlose Muster deiner Wahl. Lediglich die Versandkosten fallen an.

Mein Code für 5 kostenlose Muster lautet: SVJPLUM5

Inspirationen

Taucht ein in die Welt von Plum Living und entdeckt die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten: Ich liebe die Ideen und Fotos, daher habe ich euch meine Lieblingsstyles rausgesucht.

Ich bin überzeugt, dass auch du bei Plum Living etwas findest, das deinem Geschmack entspricht. Viel Spaß beim Stöbern und Gestalten!

P.S.: Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Auswahl der richtigen Produkte benötigst, kannst du dich gerne an das Team von Plum Living wenden.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Ich liebe dieses Rezept für Zimtschnecken Kuchen. Der Clou, neben den leckersten Zimtschnecken, ist einmal den Teig vorbereiten und zweimal genießen. Die Hälfte des Hefeteiges kann eingefroren werden und dann geht es beim zweiten Mal super schnell.

Zutaten für den Hefeteig, entspricht der doppelten Menge:

Für eine Tarte- oder Springform von 28 cm

  • 300 ml Milch
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • 42 g frische Hefe
  • 120 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 150 g zimmerwarme Butter
  • 1 Ei
  • 700 g Mehl

Zutaten für eine Füllung:

  • 200 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt

Die Milch mit dem Kardamom lauwarm erwärmen. Nicht heißer, sonst geht die Hefe nicht auf. Wenn ihr den Finger nicht mehr rein halten könnt, ist es zu warm.

Die Hefe in eine Rührschüssel zerbröseln. Zucker, Salz, Butter, Ei und Milch dazugeben und gut verrühren.

Nun das Mehl dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig an einen warmen Ort stellen,  mit einem Geschirrtuch abdecken und eine Stunde gehen lassen.

Die eine Hälfte des Teiges einfrieren. Die andere Hälfte zwischen zwei Backpapieren ausrollen. Anschließend den Teig mit der Butter-Zucker-Zimt-Mischung bestreichen und aufrollen.

Die Rolle in 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese in eine gefettete Tarteform legen. Den Schnecken abgedeckt nochmals eine Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und den Kuchen für 20 Minuten backen. Am besten schmeckt er warm.

Gefrorener Teig auftauen

Den Teig einfach über Nacht aus der Gefriertruhe nehmen und in den Kühlschrank stellen, morgens ca 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen und anschließend wie im Rezept oben verfahren. Sicher könnt ihr den Teig auch direkt bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Der Zimtschnecken Kuchen lässt sich auch zum Geburtstagskuchen verwandeln und schmeckt zu jeder Jahreszeit. Am besten jedoch noch warm aus dem Ofen.

Weitere leckere Kuchenrezepte findet ihr auch hier.

Die Kuchenteller findet hier *Affiliate Link

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Lust auf einen wärmenden und aromatischen Kuchen für einen gemütlichen Wintertag? Dann ist mein Apfel-Gewürz-Kuchen genau das Richtige für dich!

Der Kuchen ist herrlich saftig und aromatisch, dank der Kombination aus saftigen Äpfeln, wärmenden Gewürzen und einem fluffigen Teig.

Die perfekte Kombination für einen entspannten Nachmittag oder Abend mit Freunden oder Familie.

Den Kuchen habe ich meinen Kindern letzte Woche gebacken und sie haben ihn innerhalb eines Tages aufgegessen. Er hat somit den Geschmackstest der kritischsten Tester definitiv bestanden und es wurde auch schon gefragt, wann ich ihn denn wieder backen werde.

Rezept für Apfel-Gewürz-Kuchen

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 180 Zucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 125 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Schnapsglas Rum oder Rum Aroma
  • 2 TL Kakao
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 2 TL Vanillezucker
  • 4-6 Äpfel kleingeschnitten

Butter und Zucker schaumig rühren, anschließend die Eier dazugeben. Restliche Zutaten zum Teig geben und unterrühren. Zum Schluss die kleingeschnitten Äpfel unterheben.

In eine gefettete Form geben und bei 180 Grad ca. 1 Stunden backen.

Meine Backform fast 1,4 l, hier hat ¾ des Teiges ausgereicht und die Backzeit hat sich auf 40 Minuten verringert. Die Backform ist von Nordic Ware und ihr findet sie z.B. hier*.

Lasst es euch schmecken.

*Affiliatelink

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Wir starten in das neue Jahr mit den aktuellen Wohntrends 2024. Letzte Woche habe ich die TrendSet Messe in München besucht und viele Inspirationen für euch mitgebracht. Fangen wir direkt mit der Trendfarbe an:

Trendfarbe “Peach Fuzz”

Das Farbinstitut Pantone hat die Trendfarbe des Jahres 2024 gekürt: “Peach Fuzz”! Die Farbe mit der Nummer 13-1023 ist eine Mischung aus einem hellen Orange und einem zarten Rosa und soll Wärme sowie moderne Eleganz ausstrahlen.

Diesmal trifft die Farbe genau meinen Geschmack und ich zeige euch direkt ein paar Inspirationen. 

Kissen Teekanne Poster Teppich Koi Etagere Vase

Soft Nature

Nach den kalten Wintermonaten sehnen wir uns nach Wärme und Gemütlichkeit in unseren vier Wänden. Daher sind natürliche Materialien wie Holz, Wolle und Cord im Trend. Auch warme Farben wie Beige, Braun und Terrakotta sorgen für eine einladende Atmosphäre. Auch meine Lieblingsfarbe Blau in unterschiedlichen Nuancen passt dort perfekt dazu.

Blockstreifen

Auf der Messe habe ich auch viele Streifen entdeckt. Beim Anblick fühle ich mich direkt in den Sommer, an den Strand oder auf die Terrasse gebeamt. Streifen sind einfach ein Klassiker, der ganzjährig für Leichtigkeit in der Einrichtung sorgt.

Colours und buntes Glas

Aufgefallen ist mir, dass es von vielen Marken Kerzenständer, Vasen, Teller und Dekostücke aus buntem Glas gibt. Ich finde die Mischung von unterschiedlichen Höhen, Farben und Objekten spannend und verspielt.

Überhaupt wird es bunt. 2024 wird das Jahr des Dopamine Decors. Die neue Einrichtungsphilosophie bedeutet: Viel Farbe und Humor bringen gute Laune in die eigenen vier Wände.

Vergesst minimalistische Neutralität, denn dieser Trend stellt alles auf den Kopf. Mixed was das Zeug hält und natürlich was euch gefällt.

Die Kerze The F*ck auf dem Bild ist aus dem kleinen Shop By Vivi. Der Stand hat es mir besonderes angetan. Es gab so viele tolle bunte Sachen von und für Frauen gemacht. Schaut auch dort einfach mal um.

Natürlich gab es bei Rice und auch bei Gift Company wieder wunderschöne bunte Sachen, aber das sind wir ja von diesen Marken bereits gewohnt.

Kennt ihr den Shop Noi Hamburg? Hier findet ihr auch wunderschöne bunte Accessoires.

Vögel Design

In das Kissen Trudy von Bloomingville habe ich mich tatsächlich verliebt, konnte es aber bisher noch nicht online finden. Auf der Messe gab es einige Designs mit unseren gefiederten Freunden und ich denke auch bei uns werden ein, zwei Piepmätze einziehen.

Mein Lieblingsstand

Im Herzen bin und bleibe ich ein Kind. Der Mailegstand gehört zu meinem Lieblingsständen auf der Messe. Am liebsten würde ich direkt alles einpacken. Leider sind meine Kinder aus dem Alter raus und ich kann sie nicht mehr als Vorwand nehmen. Aber bei dem Setzkasten bin ich auf eine Idee gekommen. Ich könnte ja ein paar hübsche Stücke meiner Kinder im Setzkasten ausstellen und hätte so jeden Tag meine Freude daran.

Mit vielen Eindrücken und Inspirationen starte ich nun ins Wohnjahr 2024.

Vielleicht konnte ich euch mit den Wohntrends 2024 inspirieren und ihr plant nun schon ein paar kleine Änderungen oder ein buntes Upgrade eures Zuhauses. Dafür habe ich euch noch ein paar meiner Lieblingsprodukte zusammengestellt. Sobald ich die Messeneuheiten online finde, werde ich sie euch hier oder auf Instagram verlinken.

Wandbehang Tasse Schale Flowerpot Lampe Teppich Vase Kerzenständer Kissen Poster

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Hallo am WohnSONNTAG ♥ eine neue Wohnreportage ist online.

Heute darf ich euch Resi von @resi_colter vorstellen.

Hallo Resi ♥ Es freut mich sehr, dass du heute in mein Wohnbuch schreibst. Ich finde deinen bunten Einrichtungsstil so mega cool und auch deinen Klamottenstil mag ich total gerne. Überhaupt bist du eine richtig coole Frau, es war so schön dich letztes Jahr live auf dem GHBA getroffen zu haben. ♥

Danke Resi, für die schönen Bilder aus eurem tollen Zuhause. 

Über mich:

Mit der Family wohne ich in einem alten 140qm Häusle am See, feier die Nähe zu den Niederlanden, hänge die meiste, freie Zeit im Caravan am Meer und auf dem Wasser rum und bin dankbar über die kleinsten Schönheiten des Lebens… Am meisten freue ich mich über Herzensmenschen. Aber auch die großen Städte, insbesondere Kölle erobern schnell mein Herz.

Ich berate, streiche, baue, moderiere, inspiriere, kreiere Content, schaue mir die Welt an, pflanze, dekoriere und verschaffe der Welt ein kleines bisschen Glanz. Auf meinem Instagram-Kanal tobe ich mich richtig aus. Hier findest du farbenfrohe Einrichtungsimpulse und Makeover-Verwandlungen, lebendigen & farbenfrohen, kreativen Content sowie hochwertiges Bildmaterial rund um Haus und Garten.

Zudem moderiere ich als Einrichtungsexpertin bei namhaften TV-Formaten, reise mit offenem Herzen durch Europa und die Welt, besuche Messen sowie Events und bin stets auf der Suche nach neuen Fotosettings.

Liebe es Frauen miteinander zu verbinden und wünsche mir noch mehr Zusammenhalt in der female Gesellschaft. Arbeite da gerade an etwas Wunderbarem.

Was du bei mir findest:

Mein Thema auf Insta und in meinem Leben – Feel-Good-Living! Du findest mich auf Instagram, Pinterest und resicolter.de.

Wohlfühl-Wohnen, Everyday-Outfits und “Feel Good”-Hacks. Meine Leidenschaft ist es, die Welt rund um das Thema “Feel Good Living” zu inspirieren. Ich bin gelernte Homestylistin aus Leidenschaft und liebe es, mit Herz, Seele, Farbe sowie Individualität einen Ort des Wohlfühlens zu schaffen. Ich lebe mit Leichtigkeit und glaube, dass das richtige Wohngefühl den Alltag einfacher werden lässt. Und weil auch der Körper ein liebevolles Zuhause braucht, beschäftige ich mich mindestens genauso gerne mit Kleidung, die zu einem Gefühl des Wohlbefindens beiträgt.

Mein Wohnstil:

Ich mag unkonventionelles und individuelles Wohnen, für jedes Portemonnaie, perfekt unperfekt und gerne selbstgemacht. Bin gelernte Raumausstatterin, passionierte Innendesignerin, Geschäftsinhaberin eines Concept Stores, Visionärin und manche schimpfen mich ungeduldiger Tausendsassa. Einmal im Kopf, am besten gestern umgesetzt!

5 Fakten über mich:

Ungeduldig, Macherin, Hochsensibel, Herzmensch, Sonnenanbeterin, Vagabund, Visionärin

Lieblingsfarben:

Bunt, laut und pastellig!

Lieblingsaccounts:

Mich inspirieren viele Menschen im echten Leben und  auf Reisen, doch in der virtuellen Welt beriesel ich mich gerne mit Kanälen wie @deense_zoomer @everyve @lindsey_isla @spiritdaughter @mevrouestyling und vielen mehr!

Danke Resi ♥ für die tollen Bilder und bunten Einblicke aus eurem Zuhause.

Ich hoffe euch hat es auch gefallen und jetzt wünsche ich uns allen einen sonnigen Sonntag mit Frühlingsgefühlen.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Essensplan KW 07

Im Januar, unserem grünen Monat, haben wir viele neue vegetarische/vegane Rezepte ausprobiert. Einige davon haben wir seitdem öfters gekocht und in unseren Familienessensplan aufgenommen.

Ihr habt euch einen Wochenplan für gesunde und relativ schnelle Gerichte gewünscht. Einen richtigen Essensplan gibt es bei uns eigentlich nicht, jedoch habe ich festgestellt, dass es einiges erleichtert. Bevor ich also Mitte der Woche die Gemüsekiste bestelle, schreibe ich mir nun immer meine Lieblingsgerichte zusammen. Und damit ihr auch etwas davon habt, kommt hier für euch in digitaler Form unser Essenplan, mit den direkten Verlinkungen zu den Rezepten, für diese Woche.

Wir kochen meistens mittags warm und abends gibt es dann Brotzeit, Suppen oder Salate.

Viel Spaß beim Nachkochen.

Montag: Nudeln mit Tomatensoße aus getrockneten Tomaten und Cashew (super schnell auf dem Tisch)

Dienstag: Kartoffelgratin (uralter Beitrag, aber bestes Gratin :))

Mittwoch: Hähnchen Curry mit Erdnuss und Kokosnuss (Bestes Curry! Ich mache es meistens ohne Fleisch)

Donnerstag: Bowl mit Reisresten vom Vortag

Freitag: Mit dem restlichen Gemüse der Woche gibt es Ofengemüse und dazu einen Kräuterquark

Samstag: Gefüllte Kartoffeln aus der Pfanne (schmeckt nach Kindheitserinnerungen)

Sonntag: Der Tag bleibt meistens offen und wir überlegen spontan auf was wir Lust haben.

Der nächste Wochenplan kommt nach den Faschingsferien für euch.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Bevor der Januar vorbei ist und keiner mehr Lust auf den Winter hat, nehme ich euch heute nochmal mit durch unseren Winter-Garten. Die Aufnahmen habe ich Mitte Dezember gemacht. Es gab einen Eisregen, dazu strahlender Sonnenschein und die ganze Natur hat sich verzaubert. Was im Garten wunderschön zum Anschauen war, war auf der Straße und auf dem Fußweg weniger schön. Daher sind wir einfach daheim geblieben und haben den Anblick aus dem Fenster genossen.

Jeder Ast, jede Blüte und jeder Halm waren von einer Eisschicht umgeben, die in der Sonne glitzerte. Ich weiß noch, wie ich im Schlafanzug und mit Kamera draußen im Garten stand und nicht genug von dem Anblick bekommen konnte. Leider konnte ich mit der Kamera nicht die ganze Schönheit dieses Morgens einfangen.

Im Winter binde ich auch immer sehr gerne kleine einfache Kränze aus Tannen- oder Kiefernzweigen und ein paar Hagebutten. Die Kränze befestige ich an Zäunen, Vogelhäusern und Stäben im Garten. So hat der Garten auch im grauen Winter ein paar Farbkleckse fürs Auge.

Aus dem alten Spielturm der Kinder haben wir letztes Jahr einen kleinen Pavillon gebaut. Noch ist er nicht ganz fertig, aber ich freu mich jetzt schon dort im Frühling meinen Kaffee zu trinken. Denn dieser Platz bekommt morgens als erster Sonnenstrahlen ab.

Und bevor jetzt der Schnee langsam wegtaut und die Natur sich auf den Frühling einstimmt, zeige ich euch noch ein paar Schneebilder. Im Dezember war es einfach so zauberhaft, der Januar dagegen ist eher grau in grau. Die Lust auf dem Frühling wächst daher stetig.

Im Januar bleibt es eher ruhig im Garten. Die Pläne finden aktuell gemütlich auf der Couch statt. Ich habe mir schon die ersten Dahlien bestellt. Zwei Jahre hat es mit den Dahlien und mir nicht ganz so gut geklappt, aber bekanntlich sind ja alle guten Dinge drei. Diese Jahr wird definitiv mein Dahlienjahr. 🙂

Die Terrasse müssten wir eigentlich auch erneuern und ein paar neue Pflanzen rund um den Spielturm möchte ich auch setzen.

Im Februar geht es dann hoffentlich langsam mit den Gartenarbeiten los. In unserem Reihenhausgarten bedeutet das:

  • Sommerflieder zurückschneiden (frostfreier Tag)
  • Apfelbaum schneiden
  • Stockrosen schneiden (eventuell auch erst im März)
  • Bauernhortensien – nur alte Blüten entfernen, denn sie haben bereits die neuen Knospen angesetzt.
  • Rispenhortensien schneiden

Habe ich euch jetzt Lust auf Gartenpläne für den Frühling/Sommer gemacht? Dann findet ihr hier unseren blühenden Sommergarten, hier unseren selbstgebauten Sichtschutz und in diesem Beitrag die Gartenbepflanzung. Oder ihr schaut direkt unter der Rubrik Garten für noch mehr Inspiration.

Viel Spaß beim Planen und Träumen.

Alles Liebe

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail