Category:

Inspiration

*Werbung

Ich benutze nun schon seit fast einem Jahr fast ausschließlich Oliveda Produkte für meine Gesichtspflege und hatte noch nie so schöne Haut. Wer mich auf Instagram verfolgt, weiß das bereits. Da es aber immer so viele Fragen von euch zu Oliveda gibt, dachte ich, ich packe alles in einem Blogbeitrag. So könnt ihr hier immer nachsehen und/oder mir Fragen stellen.

Warum Oliveda?

Oliveda verzichtet auf Mineralöle und Derivate (z.B. Paraffine), Silikone, Propylenglykol, Ethanolnamine, Ammoniak und Parabene. Außerdem werden alle Produkte selbstverständlich ohne Tierversuche entwickelt. Zudem wurden im Jahre 2017 ganze 30.0000 Bergolivenbäume gerettet und Öko-Zertifiziert. Des Weiteren verwendet Oliveda kein Palmöl. Es wird jedoch bei einem Hersteller eines Emulgators verwendet, so dass es in minimalen Auszügen in Produkten die diesem Emulgatoren beinhalten, enthalten ist.

Auch ein toller Punkt: Die meisten Produkte kommen im Glastiegel ohne Umverpackung.

Waterless Skincare

Die Zukunft der Hautpflege ist wasserlos (“waterless”). OLIVEDA ist der Pionier der wasserlosen Schönheitspflege, d.h. sie verwenden keine 70% Wasser in ihren Produkten, sondern hochgradig bioaktives Hydroxytyrosol von ihren eigenen öko-zertifizierten Bergolivenbäumen. Warum Waterless Skincare? Für den gesunder und schön strahlenden OLIVEDA-GLOW. Das Wasser, das sie nicht in ihren wasserlosen Produkten verwenden, bringt Oliveda stattdessen zu den Menschen in Afrika, indem sie Wasserbrunnen bauen, zuletzt bei den Maasai in Tansania 2021.

Welche Produkte verwende ich:

Meine tägliche Gesichtspflege:

Besonders begeistert bin ich von der Augencreme. Meine Trockenheitsfältchen rund ums Auge sind komplett verschwunden. Auch die Kombi Serum/Öl finde ich super angenehm. Ich gebe ein- bis zwei Tropfen Öl und Serum auf die Innenfläche der Hand und vermische es. Anschließend trage ich es auf das Gesicht auf. Diese Kombi ergibt einen tollen Glow auf der Haut.

Mit dem Kennenlern-Set könnt ihr einen Teil der Produkte in kleiner Größe testen.

Gibt es eine Nachtpflege?

Grundsätzlich könnt ihr eure Tagespflegeprodukte auch für die Nachtpflege verwenden. Ich habe das F65 Midnight-Elixier für mich entdeckt. Ich liebe den Geruch und die Wirkung des Elixiers. Dies benutze ich abends in Kombination mit dem F59 Gesichtsserum. Dazu noch die F42 Gesichtscreme. Meine kleine Wunderwaffe gegen Fältchen ist das F64 Eye Elixir, diese gebe ich auch gerne auf die Lachfältchen und auf meine Stirn.

Hier kommt es natürlich auf euren Hauttyp und das Alter an. Am besten lest ihr euch auf der Seite von Oliveda ein oder benutzt den Customized Beauty Service von Oliveda. Hier wird euer Hautbild anhand eines Fragebogens und Fotos bestimmt und euch die beste Pflege vorgeschlagen.

Welche Produkte ich noch benutze:

I24 Mundziehöl Mein Morgenritual. Das feine Öl bindet Schadstoffe, die sich über Nacht im Mundraum angesammelt haben und befreit sowohl ihn als auch den Körper von diesen.

I70 The Beauty Molecule und I66 The Beauty Fountain meine Beauty-Superbooster. Momentan trinke ich täglich ein Shot vom veganen Beauty Molecule und bin diesen Winter kaum krank gewesen. Hier kann ich euch auch die I01 Olivenblattkonzentrat Orac & Camu Camu Tropfen empfehlen. Camu Camu ist die weltweit Vitamin C-reichste Frucht und mein wahrer Beauty- und Immunsystem Booster.

Das H23 Shampoo für jedes Haar – Regenerating gehört auch zu meinen Favoriten. Dieses nutze ich neben meinem Festen Shampoos total gerne.

Die Hand- und Fußcreme kann ich euch auch total empfehlen.

Ihr seht also, ich bin OLIVEDA Fan durch und durch. Es sind wirklich tolle Produkte und ich kann sie euch von Herzen empfehlen.

Aktueller Gutscheincode

Oliveda hat immer wieder tolle Aktion und Rabattaktion. So könnt ihr bei eurem Einkauf sparen und bekommt oft noch etwas oben drauf.

Black Olive Early Bird Special

Momentan erhaltet ihr mit dem Code EASTERSABINE24 40% Rabatt und ab 2 bestellten OLIVEDA und La Dope Produkten das F82 Green Retinol Face Elixir Wert von 54.95 € / 30ml gratis dazu. Zu Oliveda

ab 2 Produkten im Warenkorb unabhängig vom Warenwert, gültig auf OLIVEDA und LA DOPE. Das Geschenk erscheint nicht im Warenkorb, wird direkt beim Versand dazu gelegt. Nur solange der Vorrat reicht.

Dieser Code gilt noch bis Montag, 01.04. / 23:59 !!

Viel Spaß beim shoppen und pflegen.

2 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Auf Instagram habe ich euch in meiner Story gezeigt, wie ich unser Haus ausräuchere und viele haben sich dazu einen Blogbeitrag gewünscht. Daher kommt heute meine kleine persönliche Zusammenfassung zum Thema “Räuchern”.

Vom Heiligabend an beginnen die zwölf Rauhnächte. Bis zum 06.01., dem Tag der Heilige-Drei-Könige, waren die Nächte nach altem Volksglauben, erfüllt vom Treiben der Dämonen und bösen Geister. Daher haben die Menschen angefangen diese wegzuräuchern, denn wenn die Nächte am dunkelsten und am längsten sind, dazu noch eisekalt, dann wird aus einem kleinen Knarzen im Kopf schnell ein geheimnisvoller Spuk und dann sind der Fantasie des Menschen keine Grenzen gesetzt.

Mein persönliches Räuchern:

Für mich ist Räuchern ein schönes Ritual zum Jahresanfang. Ich gehe mit meiner Räucherschale durch das Haus und vor allem in jede Ecke der einzelnen Räume. Anschließend wird gut durchgelüftet. So geht die verbrauchte Energie mit dem Lüften direkt nach draußen. Nun ist Platz für Neues!

Grundsätzlich braucht es dazu nicht viel. Ihr könnt das Ritual auch ganz einfach mit ein paar Räucherstäbchen machen. Natürlich könnt ihr euch über die Rauhnächte genauer informieren und einlesen. Es gibt unzählige Bücher, ebenso gibt es viele esoterische Ansätze. Jeder kann das Ritual für sich selbst auslegen wie er möchte. Für mich bedeutet es einfach, das alte Jahr zu verabschieden und Platz für Neues zu schaffen.

Ich nehme eine Schale mit Sand, ich habe z.B. Vogelsand verwendet, aber es gibt auch extra Räuchersand, und bringe darin eine Räucherkohle zum Glühen. Anschließend nehme ich das Räucherwerk von teh.at und gebe etwas auf die heiße Kohle. Mit der rauchenden Schale gehe ich gemütlich durchs Haus und vertreibe die schlechte Energie. Mein liebstes Räucherwerk zum Reinigen ist “Reinheit”, danach benutze ich am liebsten die Räuchermischung “Gleichklang”. Dieser Geruch begleitet mich das ganze Jahr über in meinem Räucherstövchen, ich liebe diesen Geruch.

Hier findet ihr mehr Inspirationen…

Im Magazin von Weltbild findet ihr z.B. einen Beitrag über die Rauchnächte. Hier kommt ihr direkt zum Artikel und hier findet ihr einen Artikel über die Rituale des Räucherns. Mein LIeblingsbuch und ein paar schöne Produkte habe ich euch noch rausgesucht:

Auch wenn die Rauchnächte heute Nacht zu Ende gehen, könnt ihr dieses schöne Ritual für euch entdecken. Besonders nach schlechten Erlebnissen, wie Trennungen, Streit oder Verlust, könnt ihr eure Räume ausräuchern und so Platz für Neues machen.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

*Beitrag enthält Affiliate Links zu Amazon. 

1 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Heute habe ich noch ein paar schöne Inspirationen für eure Tischdekorationen über die Feiertage. Viele Dinge davon habt ihr sicher zuhause und könnt daraus schnell eine festliche, gemütliche oder verspielte Deko zaubern. Los geht´s….

Schnelle Tischdeko aus Verpackungsmaterial

Ihr benötigt:

  • schönes Geschenkpapier
  • Bänder
  • Servietten
  • Anhänger
  • Zapfen und/oder Tannengrün
  • Kerzen

Das Geschenkpapier der Länge nach als Tischläufer auf den Tisch legen und unter der Platte mit Klebestreifen befestigen. Stoff- oder Papierservietten mit einer Schleife und einem Anhänger versehen und auf die Teller legen. Jetzt noch ein paar Zapfen, Teelichter, Sterne, … hübsch drapieren und fertig ist die Festtafel.

Natürliche Tischdeko mit Moos und Kerzen

Ihr benötigt:

  • Moos, am besten Kugelmoos
  • Stumpenkerzen
  • Kiefernzweige
  • Zapfen

Am schönsten wirkt diese Deko auf einem Holztisch oder wie bei mir auf einem dunklen Tisch. Auf jeden Fall würde ich hier auf eine Tischdecke verzichten.

Unterschiedlich hohe Stumpenkerzen in der Mitte des Tisches drapieren und drumherum Kugelmoos legen. Der Länge nach den Tisch mit Kiefernzweigen und Zapfen dekorieren. Runde Tischsets aus Bast oder Jute passen hier perfekt dazu.

Holzkugeln als Tischdeko

Ihr benötigt:

  • Holzkugeln in unterschiedlichen Größen
  • Juteschnur
  • weiße Tischdeko
  • unterschiedliche Teelichtergläser
  • Kiefernzweige

Als Tischdecke habe ich ein Bettbezug vom Flohmarkt benutzt. Dieser hat eine tolle eingefasste Mitte mit feinen Stickereien. Dazu habe unterschiedlich dicke Holzkugeln auf eine Juteschnur gefädelt und die entstandene Kette in die Mitte auf Kiefernzweigen gelegt. Teelichter in unterschiedlichen Gläsern machen den filigranen Look perfekt.

Festlich mit Kugeln und Lichterkette

Ihr benötigt:

  • Christbaumkugeln
  • Lichterkette
  • dickeres Papier
  • kleine Töpfe
  • Holzspieß
  • Steckmoos

Eine schöne Tischdecke, viele unterschiedliche Glaskugeln und eine hübsche Lichterkette glitzern hier um die Wette. Mit meinen Kindern habe ich kleine Bäumchen gebastelt, die auf dem Tisch nun ihren großen Auftritt haben.

Hierzu einfach ein kleinen Übertropf mit Steckmoos füllen und einen langen Holzspieß in die Mitte stecken. Aus hübschem festem Papier unterschiedlich große Quadrate mit einer Zackenschere schneiden. Nun die Quadrate der Größe nach auf den Spieß stecken, zum Abschluss kommt eine kleine Perle oben drauf.

Nun wünsche ich euch wundervolle Feiertage. Genießt die Zeit mit euren Familien und Lieblingsmenschen. Lasst euch nicht stressen, denn Weihnachten muss nicht perfekt sein, sondern einfach nur schön. Schaut den hibbeligen Kindern zu, wie sie ihre Geschenke aufreißen oder wie sie mit leuchteten Augen vor dem Christbaum stehen. Lächelt über die kleinen Sticheleien eurer Eltern, Großeltern oder Kinder.

Das wird ein schönes Fest!!

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Gerade zur Adventszeit Black Friday, Cyber Monday etc. laden viele Schnäppchenangebote zum Dauershoppen ein.

Das es weder gut für unseren Geldbeutel noch für die Umwelt ist, vergessen wir im Shoppingrausch dann sehr schnell. Daher möchte ich euch heute ein wenig zum Innehalten anregen. Was brauchen wir wirklich, gibt es die Dinge auch in einer nachhaltigen Weise. Kann ich vielleicht das Produkt von einer kleineren Manufaktur oder Shop beziehen. Welche großen Unternehmen möchte ich unterstützen und welche nicht. Bestellt Bücher einfach mal in eurem Buchladen um die Ecke, diese könnt ihr bestimmt am nächsten Tag dort abholen. Wenn ich euch hier Links zu Büchern setze, sind diese meisten zu Amazon verlinkt. Einfach, weil es für euch so einfacher ist direkt zum Buch zu gelangen und eventuelle zu bestellen. Ich erhalte eine kleine Provision bei eurem Kauf über meinen Link (Affiliate Links). Trotzdem möchte ich euch anhalten, kleine Shops in euren Orten zu unterstützen.

Ich liebe es zu Weihnachten selbstgemachte Dinge zu verschenke. Darum verlinke ich euch einige meiner Beiträge hier auf dem Blog, vielleicht ist ja etwas für euch dabei.

Zur Adventszeit haben wir viele lieb gewonnene Rituale. Mit den Kindern rollen wir z.B. Bienenwachskerzen und verschenke diese an die Familie. Natürlich zünden wir auch selbst gerne welche davon an. Am liebsten nehme wir die Platten von Waschbär, die jedoch gerade ausverkauft sind. Daher habe ich euch ein Set bei Amazon rausgesucht.

Dieses Jahr möchte ich ausprobieren Kerzen in hübschen Gläsern zu gießen. Dafür habe ich mir dieses Set überlegt.

Besonders verliebt bin ich auch in die Produkte der lieben Yvonne von Fabelhafte Werkstatt. In ihrem Etsy Shop verkauft sie wunderschöne Leinenbeutel für Brot und Gepäck, Lunchbeutel und andere selbst genähte Dinge. Meine Favoriten haben ich euch hier zusammengestellt. Wir wäre es einen Brotbeutel zusammen mit einer tollen Brotbackmischung zu verschenken?

[show_shopthepost_widget id=”3837019″]

Wer keine Karten selber kaufen oder basteln möchte, dem kann ich die liebevoll gestalteten Karten der lieben Letitia von Wieselpost empfehlen. Neben dem wunderschönen Design, ist das Besondere, dass die Karten auf 100% Recycling-Naturpapier und mit mineralölfreien Bio-Farben bedruckt werden.

[show_shopthepost_widget id=”3837017″]

Viele haben sich auch wieder meine Weihnachtsliste gewünscht. Daher habe ich euch einmal meine Liste mit unseren “To Dos” in der Adventszeit eingestellt und eine leere Liste, die ihr nach euren Wünschen füllen könnt. Diese Liste soll keine To Do Liste sein, die mit Druck erledigt werden soll. Sondern einen daran erinnert, für was die Adventszeit eigentlich steht. Für ein besinnliche Zeit mit der Familie, für Dinge die man gemeinsam unternehmen möchte und für etwas Ruhe am Ende des Jahres. Einfach ein wenig Innehalten und nicht vor lauter Geschenke shoppen, Events, Weihnachtsfeiern, Verabredungen, End-Jahres-Arbeits-Stress und Hausarbeit durchzudrehen. Das Christkind kommt sicher auch in ein staubiges Haus, wenn es denn mit viele Liebe gefüllt ist.

Lasst es also langsam angehen. Sucht euch auch gerne mal den leichtesten Weg aus. Ihr müsst nicht 20 Plätzchensorten backen. Unterstützt doch einen kleinen Bäcker in eurer Nähe und kauft euch so Zeit für einen Waldspaziergang. Eure Lieblingsplätzchensorte könnt ihr ja trotzdem backen.

[show_boutique_widget id=”899301″]

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

*enthält Werbung

In Zusammenarbeit mit Weltbild habe ich zwei winterliche Gestecke in der tollen Steckvase von Weltbild für euch ausprobiert. Denn zwischen all dem Tannen, Punsch und Plätzchenduft lockert ein Gesteck aus frischen Blumen die Kaffeetafel oder das Sideboard optisch auf und passt ganz wunderbar zur traditionellen Weihnachtsdekoration. Die Vase ist auch ein tolles Geschenk zu Weihnachten oder frisch gesteckt ein tolles Mitbringsel zur Adventskaffee-Einladung.

Vielleicht kennt ihr den Weltbild Katalog? Weltbild ist ein großer Versandhändler für Bücher und mehr mit Sitz hier in Augsburg. Es gibt den Weltbild Onlineshop und auch Filialen.

Die Anleitung für Gesteck “Winterwald” findet ihr hier bei mir auf dem Blog. Die Anleitung für die Steckvariation mit Christrosen und Hortensien findet ihr in dem Magazin von Weltbild. Hier kommt ihr direkt zum Artikel.

Weihnachtliches Gesteck “Winterwald”

Ihr benötigt:

  • Eine Steckvase oder eine Schale mit Steckmoos
  • 3 Hyazinthen in Wachs
  • Holzspieße
  • Moos
  • Wachholdergrün
  • Kiefer (Pinus Mungo)
  • Eukalyptus mit Beerengrün

Anleitung:

Ich habe dieses Gesteck hinten höher gesteckt, da ich einen kleinen Winterwald nachbauen wollte. Angefangen mit den Kiefernzweigen, die ich auf einer Seite zusammengesteckt habe.

Die Hyazinthen habe ich auf Holzspieße gesteckt, damit sie beim Aufblühen einen festen Stand in der Vase haben. Anschließend habe ich den Eukalyptus und das Wacholdergrün (Vorsicht pickst) im vorderen Bereich gesteckt und die Zwischenräume noch mit Moos aufgefüllt. Wer mag, kann noch eine kleine Lichterkette um das Gesteck legen.

Fertig ist der kleine Winterwald.

Hyazinthen gehörten für mich traditionell zu Weihnachten dazu. Die schneeweißen Blüten sehen nicht nur zauberhaft aus, sondern verströmen auch einen angenehmen und frischen Duft im ganzen Raum. Sie eignen sich perfekt als Deko auf Tisch und Fensterbrett oder auch als vorweihnachtliche Aufmerksamkeit.

Mit einem kleinen Reh aus der Spielzeugkiste meiner Kinder wird der Winterwald perfekt (verspielt).

Auch eine kleine Kerze oder Windlicht macht sich super in dem Gesteck. Auf dem Tisch oder Sideboard hat man so eine schnelle und hübsche winterliche Deko.

Wollt ihr lieber eine farbige Variante? Dann zeige ich euch eine kleine Sneak Peak des zweiten Gesteckes. Hier kommt ihr direkt zur Anleitung.

Für das Online Magazin von Weltbild durfte ich bereits einen Artikel über das Thema Hochbeete schreiben. Hier kommt ihr direkt zu meinem Artikel und hier zu dem Blogbeitrag.

Ich wünsche euch einen tollen Advent mit viel Zeit zum Gestecke basteln, kuscheln und genießen.

*Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Weltbild entstanden.

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

*Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links

Ich liebe Bücher, vor allem Einrichtungs-, Garten-, Koch- und Ideenbücher. Gerade jetzt für den Advent und die Weihnachtszeit habe ich mir wieder ein paar schöne Exemplare gekauft oder aus dem Bücherregal geholt.

Das Buch “Mein schönster Advent” ist ein wunderschön gestaltest Buch mit vielen tollen Fotos und leckeren Rezepten. Ein Buch was man immer wieder in die Hand nehmen möchte, schon alleine wegen dem tollen Einband.

Auch das Buch “Driving Home for Christmas” enthält tolle Rezept- und Geschenkideen. Dazwischen findet ihr viele schöne Weihnachtsgeschichten.

Im Buch “Cozy Christmas” findet ihr viele tolle Einrichtungs- und Dekoideen rund um die Weihnachtszeit. Leckere Rezepte runden das Buch ab.

*

In unserem Haus fängt es Ende November ganz heimlich an zu wichteln. Erst hören wir Geräusche, dann passiert langsam etwas vor unserer kleinen Wichteltüre. Und zack, auf einmal liegt die Fußmatte vor der Tür und der Besen steht bereit. Langsam kommen unsere kleinen Wichtel auch wieder zum Vorschein. Meine Kinder lieben die Weihnachts-Wichtel-Zeit und legen kleine Briefe, Geschenke und kleine Schüsseln mit Milchreis vor die Tür der Wichtel. Um uns auf die Zeit einzustimmen, haben wir schon einige passende Bücher zuhause, die ich euch hier zusammengetragen haben.

*

Zu Weihnachten gibt es auf jeden Fall auch immer ein Buch für die Kinder. Sie lesen wirklich gerne. Bestimmt liegt es daran, dass wir und vor allem meine Mama den Kindern von klein auf jeden Tag vorgelesen haben. Noch heute lesen wir meistens abends ein Buch gemeinsam. Momentan ist es die Harry Potter Reihe. Sobald wir einen Teil fertiggelesen haben, schauen wir uns gemeinsam den Film an. Mittlerweile sind wir beim dritten Teil angekommen. Dadurch, dass wir das Buch vorher lesen, sind die Filme auch nicht zu gruselig für unsere Kinder. Natürlich sind die Harry Potter Filme noch nichts für kleine Kids.

Ich habe euch aber auch noch andere Lieblingsbücher der Kinder rausgesucht. Mein Sohn liebt z.B. die “Gregs Tagebuch” Bücher und ist dadurch zur richtigen Leseratte geworden. Mittlerweile liest er die bayrische Version “Seppis Tagebuch”.

Meine Tochter liest am liebsten die Bücher aus der Reihe “Lotta Leben” Hier bauen die Bücher nicht auf einander auf, sondern sind jeweils eigene Geschichten. Auch das Buch die “Duftapotheke” kann ich euch empfehlen, das habe sogar ich gerne gelesen. Auch alle Bücher, die sich um Pferde drehen, werden von ihr sehr gemocht.

Sobald die Kids die Bücher fertiggelesen habe, dürfen sie sich dann auch ab und an ein Hörbuch auf Audible anhören. Auch wenn mal keine Lust zum Lesen da ist, finden wir auf Audible immer ein tolles Hörbuch. Hier kommt ihr zum Probeabo, wenn ihr es mal ausprobieren wollt.

Habt ihr auch Bücher oder Hörbücher die ihr empfehlen könnt? Welches Buch hat euch oder eure Kinder total gefesselt? Ich freue mich immer über neue Tipps.

Viel Spaß beim Schmökern und eine gemütliche und lesereiche Zeit

[show_shopthepost_widget id=”3812719″]

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

*enthält Werbung/Affiliate Links

Der Herbst ist da und der Winter nicht mehr weit. Die Kinder sind wie wild gewachsen und das hieß neue Klamotten für die Saison besorgen. Wir haben tolle, gemütliche und praktische Stücke gefunden und für euch als Inspirationen zusammengetragen. Viel Spaß beim Stöbern!

Mädchen

[show_boutique_widget id=”876459″]

Jungen

[show_boutique_widget id=”876458″]

0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

*enthält Werbung

Vor knapp zwei Wochen war ich in München zum #durgolCoffeeDay in der Kaffeerösterei “Man versus Machine” eingeladen und durfte an einem Barista Workshop teilnehmen. Auf Instagram hatte ich euch in den Stories mitgenommen. Heute möchte ich euch meine Eindrücke von diesem Tag zusammenfassen.

Der #durgolCoffeeDay

Es war ein total schöner, informativer und sehr leckerer Nachmittag. Uns wurde viel über die verschiedenen Geschmacksrichtungen des Kaffees erzählt und natürlich durften wir auch verschiedene Kaffeearten verkosten. Die richtige Reinigung und Entkalkung der Kaffeemaschine war auch ein wichtiger Punkt an diesem Tag.

Geschmacksrichtungen nach dem Flavor Wheel

Mild bis vollmundig, nussig oder mit Schokoladennoten, mit Nuancen von Birne oder Papaya. Ob uns der Kaffee schmeckt, hängt natürlich von den persönlichen Vorlieben ab. Ich muss gestehen, dass ich nicht alle Noten rausschmecken konnte. Jedoch mag ich z.B. keine große Säure oder Bitterkeit im Kaffee und das schmecke ich sofort raus.

Kaffeegeschmack hängt von den Bohnen ab 

Die beiden wichtigsten Kaffeesorten sind dabei Arabica und Robusta Bohnen.  Arabica wird vor allem wegen seiner Milde und Ausgewogenheit geschätzt –Robusta sagt man einen weniger feinen und dafür stärkeren Kaffeegeschmack nach.

Kaffeegeschmack wird vom Anbaugebiet bestimmt

Doch nicht nur die Kaffeesorte bestimmt den Kaffeegeschmack, sondern vor allem auch das jeweilige Anbaugebiet und die dort herrschenden klimatischen Bedingungen.

Kaffeegeschmack hängt auch von der Zubereitung ab

Ob Filter-, Siebträgermaschine, Vollautomat, French Press oder Handaufguss, die Vielfalt ist groß und lässt Raum für die eigenen Vorlieben. Ich liebe unsere Siebträgermaschine die Espresso mit feiner Crema macht. Ebenso mag ich auch unsere Pore Over am Wochenende, wenn mehr Zeit für die Kaffeezubereitung ist.  

Ein ganz wichtiger Punkt für guten Kaffee ist die Reinigung und Entkalkung der Maschine. 

Jedoch sind auch die Reinigung und das Entkalken der Maschine ein essentieller Punkt für guten Kaffee.  

Für einen guten Kaffee kommt es neben den Kaffeebohnen auch auf die richtige Brühtemperatur an, damit die Bohnen ihr Aroma voll entfalten. Hierfür ist eine kalkfreie und saubere Kaffeemaschine eine Voraussetzung: Kalk verstopft die Leitungen der Kaffeemaschine, verlängert die Brühzeit und führt zu einer schlechten Wärmeübertragung. Bei niedriger Brühtemperatur können sich die rund 800 Kaffeeöle der Kaffeebohne nicht mehr richtig entfalten und der Geschmack wird beeinflusst. Zudem fördern Kalkablagerungen auch in der Kaffeemaschine das Wachstum von Bakterien. Für eine hygienische Sauberkeit und guten Geschmack  empfiehlt durgol, die Kaffeemaschine alle drei Monate mit durgol swiss espresso zu entkalken.

Seit wir unsere neue Siebträgermaschine haben, nutzten wir bereits durgol zum Entkalken der Maschine und kommen mit der einfachen Anwendung super zurecht. 

Eine Flasche reicht für einen Entkalkungsvorgang. Die Entkalkung nehmen wir nach Anleitung unserer Maschine vor.

Auch andere Haushaltsgeräte sollten regelmäßig entkalkt werden – nicht nur, weil Kalk unschön aussieht, sondern auch weil Kalk das Wachstum von Bakterien begünstigt und Elektrogeräten schadet. Zudem beeinträchtigen sie die Funktion von Geräten und verkürzen so deren Lebensdauer. Bei der Entkalkung von Haushaltsgeräten ist es wichtig, dass das Reinigungsmittel die Oberfläche der Geräte nicht angreift, Kalkreste aber dennoch rückstandslos entfernt. Gängige Haushaltsmittel erfüllen diese Voraussetzungen nicht.

Zitronensäurehaltige Produkte bilden unlösliche Rückstände, die sich wie ein Schutzfilm über die Kalkablagerungen legen und nach und nach die Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen. Essighaltige Produkte hinterlassen einen unangenehmen Geschmack, lösen Weichmacher aus den Kunststoffen und lassen Dichtungen verspröden. Eine Entkalkung mit durgol schont die Materialien und entfernt Kalk schnell und gründlich.

Daher nutze ich ab sofort für die restlichen Haushaltsgeräte den Bio Entkalker von durgol. Unser Wasserkocher war in viel kürzerer Zeit vom Kalk befreit und wieder einsatzbereit. 

Auf dem Bild oben kann man die unterschiedliche Geschwindigkeit der Entkalkung sehen. In der Mitte die Entkalkung mit durgol, rechts mit Essig und links mit Zitronensäure.

Was nehme ich von dem Tag mit?

Das guter Kaffee etwas wundervolles ist. Ich habe den besten Cappuccino seit langem getrunken.

Und: Ich werde ab sofort meine Haushaltsgeräte und Wasserhähne regelmäßig entkalken. Umso die Geräte zu schützen und um die Bakterienbildung nicht zu begünstigen.

Ich hoffe der #durgolCoffeeDay hat euch ebenso Spaß gemacht wie mir und ihr nehmt viel Info für euch mit.

Alles Liebe






*Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit durgol entstanden.
3 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

*Beiträg enthält Werbung

Wasser, Feuer, Luft und Erde. Die vier Elemente, die uns und die Erde zusammenhalten. Um diese vier Dinge ging es im Abschlussgottesdienst meiner Kinder am Ende des Schuljahres vorletzte Woche.

Ich fand es wirklich spannend, was die Lehrerin erzählte. Wie wichtig die vier Elemente sind. Und das wir nicht ohne eines dieser Elemente überleben könnten.

Sie hat die Kinder auch dazu ermutigt, sich in den Ferien auf die Suche nach den Elementen zu machen und dies am besten draußen. Vielleicht vor der Haustür, im Wald oder im Urlaub und nicht drinnen vor dem Fernseher, Handy oder Tablet.

Das Element Feuer nicht nur als Quelle für Licht und Energie für elektronische Geräte wahrnehmen. Das Element Wasser nicht nur aus dem Wasserhahn und die Erde nicht nur mit Schuhen und auf gefestigten Wegen zu spüren.

Was können wir also machen, um die Welt wieder mit allen Sinnen wahrzunehmen? Auf jeden Fall raus in die Natur gehen, auch wenn es nur ein kurzer Abendspaziergang um den Block ist. Die Luft nach einem Sommerregen atmen, mal wieder barfuß laufen, in einem See baden, Wasser aus einer Quelle trinken und mit den Händen in der Erde wühlen. Ein kleines Feuer machen oder Kerzen auf dem Balkon anzünden. Blumen oder Gemüse pflanzen und sich am Wachsen freuen.

Wie wir die Natur wieder in unser Leben holen

Aber irgendwie haben wir das alles mit der Zeit vergessen. Wir haben unser Leben nach innen verlagert und Mutter Natur ausgesperrt. Wir haben uns zur Indoor Generation entwickelt und verbringen 90 % unseres Lebens in Innenräumen. Schlafen, essen, arbeiten, sich vergnügen. Aber ein Leben in Innenräumen mit reduziertem Tageslicht und verbrauchter Luft wirkt sich auf unser Wohlbefinden und unsere Laune aus. Wir müssen die Natur wieder in unser Leben lassen.

Wie können wir uns die Natur ins Haus holen? So das wir im Einklang mit der Natur und unseren Sinnen leben? Das der Übergang zwischen In- und Outdoor verwischt und wir uns frei und leicht fühlen? Auf der Seite Outside-In findet ihr viele tolle Tipps und Anregungen. Dieses tolle Video findet ihr auch auf der Seite, schaut es euch unbedingt an. Meine Tipps für mehr Natur und Leben im Haus findet ihr dann im Anschluss.

Lüften

Früh, mittags und abends. Durch das Öffnen von Fenstern und Türen schaffen wir durch den natürlichen Luftstrom ein gesundes Raumklima. Frische Luft ist wichtig für unsere Gesundheit, damit wir uns besser fühlen und klar denken können.

Regelmäßiges Stoßlüften sorgt für frische Luft und transportiert Keime nach draußen.

Gesundes Raumklima durch gute Möbel und Farbe

Bevor wir uns neue Möbel ins Haus holen, sollten wir uns auf jeden Fall Gedanken machen, woher die Möbel stammen. Wie sind sie behandelt? Welche Schadstoffe sind enthalten und werden in unserem Zuhause ausgedünstet und von uns wiederum eingeatmet?

Für das Schlafzimmer sind z.B. Möbel aus Zirbenholz geeignet. So schläft es sich wie im eigenen kleinen Wald. Aber auch schon ein Zirbenholzkissen bringt Erholung.

Auch bei der Wandfarbe sollte auf die Schadstoffe geachtet werden. Wie wäre es mit ökologischen Farben, z.B. Kalkfarbe? Ich achte beim Kauf auf das “Blaue Engel” Siegel.

Die richtigen Fenster und eine gute Dämmung

Bei unserem Umbau im Dach war uns auf jeden Fall viel Licht und eine gute Dämmung wichtig. Durch die große Gaube und das große Dachfenster schläft es sich fast wie unter freiem Himmel. Im Velux Magazin findet ihr Tipps für den Dachausbau und am Ende des Beitrages auch ein kleines Interview von mir.

Pflanzen die die Luft filtern

Welche Pflanzen eignen sich für Wohnräume und welche filtern direkt noch die Luft?

Es gibt einige Zimmerpflanzen, die besonders gut für das Raumklima sind. Bei uns im Schlafzimmer steht z.B. ein Blau-Farn (PHLEBODIUM ‘BLUE STAR). Dieser Pflanze wird nachgesagt, dass sie Giftstoffe aus der Luft filtert. Dies soll ebenso bei diesen Pflanzen der Fall sein:

  • Bogenhanf
  • Efeu
  • Grünlilie
  • Efeu-Tute
  • Einblatt

Bitte bei diesen Pflanzen aber beachten, dass einige für Haustiere und Kinder giftig sein können.

Los geht´s…

Wenn eure Kinder in jede Pfütze springen, mit den Händen im Dreck wühlen oder beim nächsten Regen nach draußen stürmen, dann hebt nicht den mahnenden Zeigefinger. Sondern macht am besten mit. Genießt die Welt mit allen Sinnen und seid auch ab und an unvernünftig.

Ich wünsche euch einen tollen und spannenden August und verabschiede mich in eine kleine Blogpause. Genießt die Natur!

*Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Velux entstanden.

9 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail

*enthält Werbung/Affiliate Links

Die Koffer sind noch nicht gepackt, aber die Bücher für den Urlaub liegen bereit. Und welche das sind, zeige ich euch hier.

Diese vier Bücher waren Geschenke zum Geburtstag und freue mich schon sehr darin zu lesen. Ich denke, das Wetter in Dänemark sollte dafür ideal werden. 🙂 Entweder in der Sonne am Strand oder bei Regen vorm Kamin. Wir sind für alles ausgerüstet.

Bücher und Spiele für den Urlaub

Einige meiner Lieblingsbücher und Spiele habe ich euch hier auch noch zusammengefasst. Habt ihr auch noch Empfehlungen? Dann nehme ich sie sehr gerne noch hier auf. Welches Buch sollte man eurer Meinung nach unbedingt gelesen haben? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.

[show_boutique_widget id=”859535″]

Alles Liebe

2 comments
0 FacebookTwitterPinterestEmail